Was wird eigentlich von Bund und Ländern gefördert?
Der Staat ist immer daran interessiert, Jungunternehmen, Solo-Selbstständige oder die Freien Berufe beim Start in die Selbstständigkeit zu unterstützen. Hierbei gibt es viele verschiedene Möglichkeiten der Förderung:
- Existenzgründung
- Energieeffizienz
- Modernisierungen
- Innovationen
- Digitalisierung
- Unternehmenswachstum
Zudem gibt es Branchen, die extra Zuschüsse für Selbstständige erhalten, weil diese besonders förderfähig sind. Dazu zählen beispielsweise:
- das Gesundheitswesen
- der Tourismus
- die Landwirtschaft
Welche Zuschüsse für Selbstständige vom Staat für deine individuellen Bedürfnisse am besten geeignet sind, ist von deiner persönlichen Situation abhängig.
Welchen Bundeszuschuss für Selbstständige kannst du beantragen?
Die meisten Solo-Selbstständigen oder Freiberufler:innen glauben, dass es Förderungen gibt, die Kapital zur Verfügung stellen. Das stimmt so nicht. Tatsächlich umfassen die Förderprogramme von Bund und Ländern noch viel mehr als Geld. Zum Beispiel:
- Gründungsberatungen
- Schulungen & Weiterbildungen für Selbstständige
- Mentoring
- Bürgschaften
- Geschäftsmittel
- Kredite für Selbstständige
Meist werden die zugehörigen Töpfe nicht komplett ausgeschöpft, da von diesen Zuschüssen für Selbstständige nicht jeder weiß. Gleichzeitig besteht dadurch eine höhere Chance, Nutzer dieser Förderungen zu sein, weil die Konkurrenz nicht überall gleich groß ist.
Zuschüsse für Selbstständige: Welche Voraussetzungen musst du erfüllen?
Selbstverständlich erhältst du nicht automatisch Fördermittel, nur weil du sie gern hättest. Bund und Länder haben ebenso Auswahlkriterien, die du erfüllen musst, wie private Geldgeber oder Kreditinstitute. Bei jedem Förderprogramm gibt es spezielle Förderkriterien, die du dir vorab genau anschauen solltest. Für sämtliche Zuschüsse für Selbstständige gelten jedoch diese Grundvoraussetzungen:
- Du musst nachweisen, dass du für das jeweilige Förderprogramm fachlich qualifiziert bist.
- Du führst deine Selbstständigkeit als Haupterwerbstätigkeit durch und nicht als Nebengewerbe. Ausnahme: Beim KfW-Gründungszuschuss ist eine Selbstständigkeit als Nebentätigkeit ebenfalls möglich.
Manchmal ist der Zeitpunkt entscheidend
Wenn du dich selbstständig machen und einen Zuschuss oder mehrere Zuschüsse für Selbstständige erhalten willst, spielt die aktuelle Phase deiner Gründung oft eine Rolle. Viele Förderprogramme richten sich beispielsweise an Menschen direkt vor der Gründung, andere unterstützen dich erst, wenn du mindestens ein Jahr erfolgreich im Markt agierst. Es gibt auch für Freiberufler:innen einen Zuschuss, den du erhältst, wenn du dich gerade in einer finanziellen Krise befindest.
- Existenzgründung: Wenn du kurz vor deiner Selbstständigkeit stehst oder dich gerade am Anfang befindest.
- Wachstumsphase: Zuschüsse für Selbstständige erhältst du meist zweckgebunden. Sie sollen dir bei Finanzierungen oder Entwicklungen helfen.
- Krise: Du weißt nicht weiter, bist kurz davor, Insolvenz anzumelden? Dann helfen dir Fördermittel, die sich explizit an Selbstständige in einer Krise richten.
- Nachfolge: Du willst die Nachfolge in einem Unternehmen antreten und dich auf diesem Weg selbstständig machen? Auch in diesem Fall gibt es Zuschüsse für Selbstständige.
- Energieeffizienz: Projekte, die sich explizit mit der Modernisierung oder Effizienzsteigerung beschäftigen, werden gefördert.
Zuschuss für deine Selbstständigkeit vom Arbeitsamt
Die Agentur für Arbeit ist nicht nur Helfer in der Not, wenn du deinen Job verlierst. Sie unterstützt Arbeitslose ebenfalls bei ihrem Versuch, den Schritt in die Selbstständigkeit zu gehen, um wieder aktiv am Arbeitsmarkt teilzunehmen.
Was ist der Gründungszuschuss vom Arbeitsamt?
Arbeitslose, die sich selbstständig machen wollen, werden von der Bundesagentur für Arbeit mit einem Gründungszuschuss unterstützt. Dieser wendet sich an Bezieher von Arbeitslosengeld I und beläuft sich auf die Höhe des zuletzt erhaltenen Arbeitslosengelds plus einer Pauschale von 300 Euro. Die Gründungszuschüsse für Selbstständige werden zunächst für sechs Monate zusätzlich zum Arbeitslosengeld I ausgezahlt.
Voraussetzungen
Folgende Voraussetzungen musst du für einen erfolgreichen Antrag auf Zuschüsse für deine Selbstständigkeit erfüllen:
- Beendigung der Arbeitslosigkeit durch hauptberufliche Selbstständigkeit
- Bestehender Anspruch auf Arbeitslosengeld I von mindestens 150 Tagen
- Prüfung der Geschäftsidee durch IHK, Handwerkskammer oder Bank
Was du unbedingt wissen solltest: Es handelt sich hierbei um einen der nicht rückbezahlbaren Zuschüsse für Selbstständige. Du musst also nicht befürchten, dass die Arbeitsagentur innerhalb eines bestimmten Zeitraums ihre Investition zurückverlangt oder dass du eine Rückzahlung im Falle einer fehlgeschlagenen Selbstständigkeit leisten musst. Er ist außerdem steuerfrei. In der Steuererklärung für Selbstständige musst du ihn nicht kennzeichnen. Aufgepasst: Möchtest du zusätzlichen Nebenbeschäftigungen nachgehen,weil es finanziell nicht reicht, musst du das im Vorfeld mit der Arbeitsagentur abklären, anderenfalls riskierst du den Abbruch deiner Förderung.
Was ist Einstiegsgeld?
Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt auch Bezieher von Arbeitslosengeld II bei der Gründung. In diesem Fall beantragst du das sogenannte Einstiegsgeld. Dieses wird dir maximal für einen Zeitraum von zwei Jahren gewährt und die Höhe wird individuell bemessen. Die Höhe des monatlichen Einstiegsgeldes kann unterschiedlich ausfallen und beispielsweise anfangs höher sein als am Ende des Förderzeitraums. Folgende Fördervoraussetzungen gelten:
- Die selbstständige Tätigkeit umfasst mindestens 15 Stunden pro Woche.
- Möchtest du dich selbstständig machen und Zuschüsse für Selbstständige beantragen, vereinbarst du einen Termin mit deinem zuständigen Sachbearbeiter im Jobcenter.
- Um dich selbstständig zu machen und einen Zuschuss zu erhalten, legst du ihm einen überzeugenden Businessplan vor. Dieser sollte eine Kurzbeschreibung deiner Geschäftsidee beinhalten, eine Liquiditätsplanung und eine Umsatzprognose.
- Füge außerdem deinen Lebenslauf bei, um deine persönliche und fachliche Qualifikation nachzuweisen.
AVGS: Beratungsangebote
Die Agentur für Arbeit kann auf Wunsch und bei Bedarf sogenannte Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine (AVGS) ausstellen. Diese erhältst du nicht nur, um eine Weiterbildung zu machen, damit du dem Arbeitsmarkt bald wieder zur Verfügung stehst. Du kannst die Gutscheine auch als Zuschüsse für Selbstständige verstehen. Denn im Rahmen des Angebots erhältst du Coachings für deine Gründung.
Zuschüsse für die Selbstständigkeit in der EU
Die sogenannten Mikromezzaninfonds richten sich speziell an junge Gründer:innen und Kleinunternehmen. Ebenso wie die Zuschüsse der Arbeitsagentur kannst du Gelder beantragen, wenn du aktuell arbeitslos bist, dich aber selbstständig machen möchtest. Besonderes Augenmerk richtet der Fond an folgende Gruppen:
- Frauen
- Gründer:innen mit Migrationshintergrund
- Gewerblich ausgerichtete Sozialunternehmen
- Umweltorientierte Firmen
Die Zuschüsse für Selbstständige erhältst du von Beteiligungsgesellschaften aus dem Mittelstand oder aus den Europäischen Sozialfonds (ESF). Beachte aber, dass du den Antrag nur in dem Bundesland stellen kannst, in welchem du deine Selbstständigkeit aktiv vorantreibst.
Neue Zuschüsse für Selbstständige gibt es zum Beispiel durch Programme wie Horizont Europa. Es ist der Nachfolger von Horizon2020 und bereits das 9. EU-Rahmenprogramm zur Förderung von Forschung und Innovation. Die Fördermittel musst du nicht zurückzahlen. Hier werden vor allem Unternehmen gefördert, die sich der Innovation und Forschung verschrieben haben. Für das Programm Horizont Europa steht von 2021 bis 2027 ein Gesamtbudget von bis zu 95,5 Milliarden Euro zur Verfügung. Bist du in diesem Bereich tätig? Dann nutze diese Möglichkeit und stelle einen Antrag auf einen Zuschuss für deine Selbstständigkeit.
Was sind geförderte Kredite der KfW?
Innerhalb der EU und der Bundesrepublik gibt es allein zur Existenzgründung über 2.000 Zuschüsse für Selbstständige. Dazu gehören die geförderten Kredite der KfW. Diese sind nicht nur für Gründer:innen, sondern ebenfalls für etablierte Selbstständige spannend. Die Kredite lassen sich genau auf die eigenen Bedürfnisse zuschneiden. Was sie auszeichnet: Sie sind zu wesentlich günstigeren Konditionen zu haben als vergleichbare Bankkredite, können zum Beispiel ohne Eigenkapital aufgenommen werden und beinhalten tilgungsfreie Anlaufjahre.
Welche nicht rückzahlbare Zuschüsse für Selbstständige gibt es?
Bist du Gründer:in oder Jungunternehmer:in kannst du von einigen Zuschüssen für Selbstständige vom Staat bzw. von deinem Bundesland profitieren – und das, ohne Rückzahlung. Zu diesen nicht rückzahlbaren Zuschüssen für Selbstständige gehören zum Beispiel:
- Meistergründungsprämien für Gründungen im Handwerk
- Gründungszuschüsse sowie Einstiegsgeld für Gründer:innen von der Arbeitsagentur
- Gründerstipendien der Bundesländer für innovative Geschäftsmodelle
- Go-Digital-Zuschüsse für Digitalisierungsprojekte in Unternehmen
- Beratungskosten durch das Programm zur Förderung unternehmerischen Knowhows
- EXIST Gründerstipendien für Gründer:innen aus der Hochschule
- Investitionsfördersummen aus dem Programm „Digital jetzt“ für KMU
- Zuschüsse für die Teilnahme junger Unternehmen an internationalen Messen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Staatliche Zuschüsse bei Selbstständigkeit: Spezielle Angebote der Bundesländer
Die Länder haben für Selbstständige einen großen Fundus an Angeboten für Unterstützungen. Hier einige Beispiele:
1. Bürgschaftsbanken
Du willst einen Kredit bei deiner Hausbank aufnehmen, aber es mangelt dir an Sicherheiten? Das Problem liegt darin, dass Banken stets darauf bedacht sind, bei Zahlungsausfällen dennoch an ihr zugeschossenes Kapital zu kommen. Aus diesem Grund musst du bei Antragstellung Sicherheiten angeben. Mangelt es dir daran, kannst du dir Unterstützung vom Bund holen. Die 16 Bürgschaftsbanken der Bundesländer geben zwar keine Zuschüsse für Selbstständige, dafür übernehmen sie auf Antrag eine Ausfallbürgschaft – sofern der Antrag genehmigt wird. Bedenke aber, dass diese Bürgschaft lediglich 80 Prozent des Risikos übernimmt. Achte ebenfalls darauf, dass du im Worst Case trotzdem zu 100 Prozent haftest.
2. Förderprogramme der Bundesländer im Überblick
Zuschüsse für Selbstständige durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrollen (BAFA)
Wenn du dich selbstständig machen willst, kannst du einen Antrag auf Zuschuss beim BAFA stellen. Das Bundesamt unterstützt dich zum Beispiel durch:
1. Unternehmensberatungen
Wenn du dich bereits auf dem Markt etabliert hast und deine Selbstständigkeit schon mindestens ein Jahr anhält, kannst du einen Beratungszuschuss beantragen. Du darfst allerdings nicht mehr als 250 Mitarbeitende beschäftigen und es darf kein Insolvenzverfahren laufen. In diesen Fällen bist du von den Zuschüssen für Selbstständige ausgenommen.
- Maximal 3.000 Euro für drei Jahre Unternehmensberatung
- Maximal 1.500 Euro für eine einmalige Unternehmensberatung
- Höchstzuschuss in den alten Bundesländern beträgt 50 Prozent, in den neuen Bundesländern 75 Prozent
2. Risikokapital
Ganz nach dem Prinzip „Unternehmen unterstützen Unternehmen“ können sich bereits erfolgreiche Firmen als Business Angels bewerben und Gründer:innen als Investor unterstützen. Die Zuschüsse für Selbstständige nennen sich Wagniskapital, welche mindestens 10.000 Euro betragen und für drei Jahre ausgestellt werden müssen. Kapitalgeber erwerben Anteile an dem zu unterstützendem Unternehmen und können dafür eine Bezuschussung beantragen.
An wen richtet sich der High-Tech-Gründerfond?
Der HTGF des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) finanziert seit 2005 Technologie-Start-ups aus Deutschland. Mit Know-how und Leidenschaft begleitet das erfahrene Team aus Investment-Manager:innen und Gründer-Expert:innen aufstrebende Unternehmen auf ihrem Weg nach oben. Dabei liegt der Fokus auf Start-ups mit Wachstumspotenzial aus folgenden Branchen:
- Software, Medien und Internet
- Hardware, Automation und Robotik
- Life Sciences und Chemie
Gibt es Zuschüsse oder Fördermittel für studentische Selbstständige?
Es gibt auch Gelder, die von studentischen Gründer:innen beantragt werden können. Mit dem „EXIST-Gründerstipendium“ wendet sich das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gezielt an diese Zielgruppe. Ziel des Programms ist es, einen Businessplan zu erstellen und marktfähige Produkte zu entwickeln. Im Fokus der Zuschüsse für Selbstständige stehen dabei innovative technologieorientierte oder wissensbasierte Projekte mit guten wirtschaftlichen Erfolgsaussichten.
Voraussetzung: Du musst mindestens die Hälfte deines Studiums absolviert haben. Alternativ darf dein Studienabschluss nicht weiter als fünf Jahre zurückliegen. Die Förderung erfolgt in Form von Stipendien für eine Dauer von bis zu zwölf Monate.
Hilfen für Solo-Selbstständige während Corona
Die Pandemie macht es Unternehmern nicht leicht, die schwere Zeit zu überstehen. Aus diesem Grund unterstützen Bund und Länder alle Berechtigten mit Zuschüssen für Selbstständige. Die Überbrückungshilfe umfasst folgende Inhalte:
- Wer von Schließungen durch die Corona-Maßnahmen betroffen war oder als Kulturschaffende:r Schwierigkeitenin Form von Ausfallkosten verzeichnete, konnte bis 2022 Unterstützung in Form der Überbrückungshilfe IV beantragen. Bis zum Fristende zum 31. März 2023 können Selbstständige durch prüfende Dritte sämtliche Endabrechnungen der sogenannten Neustarthilfen einreichen.
- Wie hoch die Zuschüsse für Selbstständige ausfallen, wird individuell berechnet. Es handelt sich in der Regel um einen Teil der Fixkosten pro Monat.
Weitere Informationen erhältst du hier.
Inhalte für dein Business.