Xing Marketing: Darum geht’s
Xing zählt rund 19 Millionen Mitglieder in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Damit ist es das führende Business-Netzwerk der D-A-CH-Region. Das ursprüngliche Karriereportal hat sich zu einer soliden Werbeplattform weiterentwickelt. Auch Solo-Selbstständigen bietet sie viele Möglichkeiten, sich zu präsentieren und Leads zu generieren.
Xing Zielgruppen: Welche Leute erreichst du?
Auf Xing erreichst du B2B-Zielgruppen aller Branchen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Mit der richtigen Xing Strategie zum Erfolg
Sehen und gesehen werden, ist ein wichtiges Motto auf Xing. Ein aussagekräftiges Profil zu deinen Fähigkeiten und deinem Business sollte selbstverständlich sein. Dazu gehört auf dieser Plattform auch ein professionelles Profilbild. Die Angabe von Top-Fähigkeiten und ehemalige Positionen kann potenziellen Auftraggeber:innen die Entscheidung erleichtern, denn nicht nur Headhunter:innen sind auf der Plattform unterwegs. Auch Projekte werden hier gern auf „dem kurzen Dienstweg“ vergeben.
Ist mit einem aussagekräftigen Profil der Grundstein gelegt, sollte das Netzwerken beginnen.
Um dir auf Xing eine produktive Community aufzubauen, ist es wichtig, dass du dich als Expert:in und Ansprechpartner:in positionierst. Xing-Gruppen bieten dafür die besten Möglichkeiten. Dort kannst du mit Hilfe von Fachartikeln das Interesse potenzieller Auftraggeber:innen wecken.
Vielversprechende Profile kannst du auch direkt kontaktieren. Aber Vorsicht: Kaltakquise ist nicht erlaubt. Vielmehr sollte dein Ziel sein, dich in deinem Themenumfeld gut zu vernetzen, sichtbar zu werden und mit relevanten Inhalten das Netzwerk auf deine Fähigkeiten aufmerksam zu machen. Bist du bekannt, steigen die Chancen, dass du weiterempfohlen wirst.
Lohnt sich Xing Marketing?
Ein Engagement auf Xing kann sich lohnen, wenn du Auftraggeber:innen in der D-A-CH-Region suchst. Die gute Nachricht: Regelmäßiges Posten ist auf Xing nicht so wichtig wie auf anderen Plattformen. Die schlechte Nachricht: Der Aufwand ist auch hier nicht zu unterschätzen: Vor allem in Xing-Gruppen solltest du sehr aktiv sein, regelmäßig Beiträge einstellen und dich an Diskussionen beteiligen. Über Direktnachrichten kannst du mit deinem Netzwerk in Kontakt bleiben.
Bietest du eigene Veranstaltungen an – zum Beispiel Seminare – solltest du mit Hilfe der Xing Event-Pages darauf aufmerksam machen. Das lohnt sich in jedem Fall. Der Vorteil dieser Seiten: Als Initiator:in erhältst du detaillierte Profilinformationen deiner Interessent:innen, zum Beispiel in welchem Unternehmen sie arbeiten oder welche Position sie innehaben. Zusätzlich kannst du die Besucher:innen der Eventseite mit einer Text-Nachricht ansprechen.
Xing Werbung: Warum ist sie für Unternehmen besser geeignet?
Mit Xing Advertising lassen sich vor allem neue Leads generieren. Es stehen zahlreiche Werbeformate zur Verfügung, zum Beispiel Display-Ads, Video-Ads, Text-Ads oder auch Sponsored Content. Aber viele Werbeformate sind nur über das Sales-Team buchbar und erfordern ein Mindestbuchungsvolumen. Die kostenpflichtigen Werbelösungen sind daher eher für Unternehmen geeignet, weniger für Freelancer:innen und Solo-Selbstständige.
Vorteile und Nachteile von Xing – ein Fazit
Die Reichweite in der Business-Zielgruppe ist in der D-A-CH-Region groß, darüber hinaus bietet Xing viele kostenfreie Möglichkeiten, um auf die eigenen Fähigkeiten aufmerksam zu machen. Insbesondere die Gruppen-Funktionen und die Event-Pages können für Solo-Selbstständige sehr hilfreich sein. Ein weiterer Vorteil: Xing wird von potenziellen Auftraggeber:innen gern als Suchmaschine genutzt. Ein professionelles Profil und nutzwertige Inhalte bieten gute Chancen, direkt neue Aufträge und Projekte zu erhalten. Ein Nachteil ist, dass Navigation und Funktionalitäten im Vergleich zu anderen Plattformen unübersichtlich sind und häufig geändert werden. Insgesamt ist Xing für Solo-Selbstständige aber ein Must-have.
Inhalte für dein Business.