Themen

Ein wichtiger Kanal, um neue Kund:innen zu gewinnen, ist deine Website. Damit sie dich zwischen den unzähligen Seiten im Internet finden, brauchst du gute Webtexte. Die müssen zu deinem Angebot passen und deine Zielgruppe begeistern. Wie du effektive Website-Texte erstellst, erfährst du in diesem Beitrag.

Jetzt abspielen

Was macht einen ansprechenden Website-Text aus? 7 Praxis-Tipps

Sei es, um deine Mission vorzustellen oder einen ausführlichen Ratgeber zu einem komplexen Thema zu veröffentlichen: Hochwertiger Content ist auf einer Landingpage immer gefragt. Wir haben 7 Tipps für dich parat, wie du überzeugende Texte für deine Homepage schreiben kannst:

  1. Definiere deine Zielgruppe. Klingt banal, ist aber ganz wichtig zum Beispiel für das Social-Media-Marketing für Selbstständige. Sollen deine Inhalte ansprechend sein, musst du wissen, für wen du schreibst. Bestimme daher schon zu Beginn, wie deine Zielgruppe aussieht und welche Fragen sie beschäftigt.
  2. Wähle die richtige Tonalität. Deine Leser:innen möchten sich angesprochen fühlen. Verkaufst du Hautpflegeprodukte für Teenies, sollte dein Sprachstil dementsprechend locker, unkompliziert und gerne humorvoll sein. Adressierst du eine ältere Zielgruppe mit Produkten aus dem Luxussegment, gehört das Siezen zum guten Ton. Die Wahl der Tonalität ist genauso wichtig wie die Qualität deiner Texte.
  3. Hab ein Ziel vor Augen. Bevor du anfängst zu schreiben, überlege dir, was du mit deinen Website-Texten erreichen willst. Möchtest du die Besucher:innen über ein neues Produkt informieren? Sollen sie Antworten zu einem Nischenthema finden? Oder möchtest du sie mit einer lustigen Geschichte an dein Unternehmen binden? Professionelle Texte für Webseiten folgen einem roten Faden und bieten echten Mehrwert.
  4. Drücke dich leicht und verständlich aus. Deine Leser:innen kannst du nur begeistern, wenn sie dich verstehen. Vermeide schwierige Fachbegriffe (es sei denn, du sprichst Fachleute an), lange Schachtelsätze und passive Formulierungen. Menschen wollen leicht konsumierbare Inhalte. Löst du mit deinen Website-Texten Frustration aus, werden sie wahrscheinlich keine Kund:innen. Schließlich möchtest du keine Doktorarbeit schreiben, sondern unterhalten, informieren und überzeugen.
  5. Erzeuge Gefühle. Storytelling ist im Content Marketing der Schlüssel zum Erfolg. Bewirb deine Produkte und Dienstleistungen nicht mit trockenen Informationen. Kreiere stattdessen eine spannende Geschichte rund um dein Unternehmen und deine Vision. Ein Beispiel: Mit Airbnb verbinden Menschen positive Assoziationen wie Reisen, Urlaub und Freiheit. Qualitative Website-Texte leben von beschreibenden Adjektiven, spannenden Anekdoten und anschaulichen Beispielen.
  6. Nutze Bilder. Bilder bringen Leichtigkeit in Webtexte und lockern ihre Struktur auf. Sie visualisieren das Geschriebene und machen es für die Leser:innen greifbarer. Am besten nutzt du eigene Bilder – z. B. von deinen Produkten – oder spezielle Grafiken. Alternativ kannst du auf kostenfreie Stockfotos zurückgreifen – idealerweise nur als Notlösung.
  7. Achte auf den Aufbau. Dein Website-Text kann noch so gut sein – doch Textwüsten will keiner sehen. Sie strengen das Auge an und erhöhen die Absprungrate. Im Folgenden geben wir dir hilfreiche Tipps dazu.
Tipp

Vier Augen sehen mehr als zwei

Ein absolutes Muss, wenn du Website-Texte schreibst: Eine weitere Person, die deinen Text Korrektur liest. Sie kann Flüchtigkeitsfehler in der Rechtschreibung, Grammatik oder Zeichensetzung aufspüren und den Stil glattziehen. So machen das im Übrigen auch professionelle Redaktionen, es hat also nichts mit Schwäche zu tun, wenn du gegenlesen lässt.

Wie sollte ein Website-Text aufgebaut sein?

Exzellente Inhalte und ein ansprechender Stil sind die Basis eines qualitativen Website-Textes. Ein guter Aufbau rundet den Webtext ab. Doch was gehört da eigentlich alles dazu?

  • Prägnante Überschrift: Immer wieder liest man, dass eine Überschrift ansprechend und interessant sein soll. Noch viel wichtiger ist allerdings, dass sie informiert und vermittelt, was die Leser:innen im Website-Text erwartet.
  • Spannender Teaser: Starte deinen Text mit einer interessanten Aussage. Eine, in die sich deine Leser:innen hineinversetzen können, die kontrovers ist oder eine Frage in den Raum wirft. Das weckt Aufmerksamkeit und lädt zum Weiterlesen ein. Im ersten Absatz leitest du mit einigen Sätzen in die Thematik ein. Gleichzeitig verrätst du, was der Artikel zu bieten hat.
  • Nützliche Zwischenüberschriften: Sie helfen Leser:innen dabei, sich in einem Website-Text zurechtzufinden. Viele Nutzer:innen scannen Webtexte nach relevanten Informationen, statt sie ganz durchzulesen. Zwischenüberschriften bieten Orientierung in Texten jeder Länge.
  • Kurze Absätze: Pro Absatz solltest du nur einen Aspekt der jeweiligen Thematik behandeln. Auch das dient der Übersichtlichkeit und orientiert sich an deinem roten Faden.
  • Fettungen: Rücke wichtige Informationen in den Fokus, indem du spezielle Wörter oder Aussagen im Text fettest. Übertreibe es aber nicht – schließlich soll nicht der ganze Artikel gefettet werden.
  • Aufzählungen: Reduziere den Fließtext und arbeite mit mehr Auflistungen in Form von Bullet Points. In wenigen Sekunden können deine Leser:innen somit die zentralen Informationen aufnehmen. Aufzählungen lockern den Website-Text auf und verbessern die Lesbarkeit.

Was ist SEO? Mache deine Webtexte fit für Suchmaschinen

Zu jedem Thema gibt es im Internet bereits unzählige Beiträge. Daher ist es eine Herausforderung, für die relevanten Suchbegriffe in Suchmaschinen ganz oben zu stehen und so Zugang zur Zielgruppe zu bekommen. Möchtest du Online-Texte schreiben, ist SEO – Abkürzung für Suchmaschinenoptimierung – unabdingbar. SEO-Texte sind Webtexte, die in ihrer Wortwahl, Länge und Struktur suchmaschinenoptimiert geschrieben sind. Ziel ist es, damit in den Suchergebnissen diverser Suchmaschinen wie Google und Bing auf den ersten Rängen zu landen.

Das macht einen guten SEO-Text aus

SEO ist eine umfangreiche Disziplin mit vielseitigen Aspekten. Dennoch gibt es grundlegende Punkte, die jeder gute SEO-Text erfüllen sollte:

  • Suchintention: Online-Nutzer:innen sollen deinen Artikel anklicken und mit anderen Menschen teilen? Dafür müssen deine Webtexte die Suchintention befriedigen. Sucht jemand einen Friseursalon in der Nähe, nützen Empfehlungen zu den besten Haarpflegeprodukten nichts. Du würdest auch nicht das Menü deines Restaurants bewerben, wenn jemand nach leckeren Pasta-Rezepten sucht.
  • Keyword-Recherche: Im zweiten Schritt startest du die Keyword-Recherche. Hier analysierst du, mit welchen Begriffen deine Zielgruppe nach spezifischen Inhalten sucht. Deine Keywords bestimmst du nach den Kriterien der Suchvolumen und Relevanz. Kostenlose Tools wie die Google Search Console oder der Google Keyword Planner zeigen, wie gefragt bestimmte Keywords sind. Dann filterst du die relevanten Keywords für deinen Website-Text heraus. Schätze abschließend ein, mit welchen Keywords du auf die oberen Suchergebnisse kommen könntest. Mit Giganten wie Amazon, eBay oder Zalando zu konkurrieren, ist als junger Shop unrealistisch.
  • Textlänge: Laut Studien performen Webtexte zwischen 1.000 und 2.000 Wörtern am besten. Gleichzeitig erklären SEO-Profis und Google selbst, dass es nicht auf die Textlänge ankommt. Vielmehr punkten die Einzigartigkeit und Qualität der Inhalte. Ein komplexes Finanzthema kannst du meist nicht in 300 Wörtern beschreiben. Allerdings muss eine normale Produktbeschreibung gewiss nicht 1.500 Wörter lang sein. Behalte daher immer den Mehrwert für deine Leser:innen im Hinterkopf und beantworte alle relevanten W-Fragen.

Welche Tools helfen beim Schreiben von SEO-Texten?

Steht die Keyword-Liste, geht es ans Schreiben. Tools wie Synonym-Finder helfen, deine Wortwahl abwechslungsreich zu gestalten. Die Duden-Rechtschreibprüfung weist dich auf Rechtschreib- und Grammatikfehler hin. Zum Abschluss kannst du deinen Website-Text zum Beispiel in Textanalyse-Tools wie Wortliga einfügen. Dies berechnet die Lesbarkeit nach dem Fleisch-Index und gibt wertvolle Tipps.

SEO-Texte schreiben lassen: Wie hoch sind die Preise für Website-Texter:innen?

Schließlich steht die Frage im Raum: Selbst machen oder machen lassen? Stehst du noch am Anfang deiner Selbstständigkeit oder bist bei Kundenprojekten extrem eingebunden, hast du vermutlich nicht viel Zeit, um auch noch Website-Texte zu schreiben. In diesem Fall können dich Agenturen oder andere Freelancer:innen, die auf SEO-Texte spezialisiert sind, unterstützen. Möchtest du deine Website-Texte schreiben lassen, vergleichst du zunächst am besten die Preise.

Der Stundensatz von Texter:innen kann je nach Erfahrung und Spezialisierung zwischen 60 und 120 Euro liegen. Abweichungen nach oben und unten gibt es wie überall auch hier. Manche Agenturen und Freelancer:innen arbeiten mit einem Fixpreis pro Text. Geh am besten ins offene Gespräch. Informiere dich, wie lange sie für einen Text brauchen und was ihre Leistung umfasst: Aspekte wie die Keyword-Recherche, inhaltliche Recherche und Korrekturschleifen sind ebenfalls aufwendig und müssen bezahlt werden.

Zusammenfassung

Website-Texte zusammengefasst

  • Ansprechende Webtexte sind an vielen Stellen gefragt: beispielsweise um deine Produkte vorzustellen oder informative Ratgeber auf deinem Blog zu veröffentlichen.
  • Überzeugende Website-Texte sind immer speziell auf die definierte Zielgruppe ausgerichtet, liefern echten Mehrwert und erzeugen Emotionen.
  • Auch die richtige Tonalität und ein leicht verständlicher Schreibstil sind für die Leser:innen wichtig.
  • Der optimale Aufbau ist bei Website-Texten ein Muss. Dazu gehören prägnante Überschriften, spannende Teaser, nützliche Zwischenüberschriften und kurze Absätze.
  • Damit deine Zielgruppe deine Texte findet, müssen sie suchmaschinenoptimiert sein. Das bedeutet, dass sie die Suchintention erfüllen und auf einer intensiven Keyword-Recherche basieren.
  • Tools wie die Duden-Rechtschreibprüfung oder Wortliga unterstützen dich beim Schreiben von Website-Texten.
  • Möchtest du deine Website-Texte schreiben lassen, wendest du dich an spezialisierte Freelancer:innen oder Agenturen. Je nach Erfahrung und Spezialisierung reicht der Stundensatz von 60 bis 120 Euro.
Lust auf mehr? Freue dich auf bereichernde
Inhalte für dein Business.
Lust auf mehr? Freue dich auf bereichernde Inhaltefür dein Business.
Abonniere den lexfree Newsletter
Personen gefällt dieser Beitrag.

feel free und stell uns deine Fragen!

Mehr hilfreiche Infos zu diesem Thema – gleich weiterlesen:

Mehr Infos und Inspiration zu diesem Thema – gleich weiterlesen:

Mehr Infos und Inspiration zu diesem Thema – gleich weiterlesen: