Themen

Als Einzelunternehmer:in bist du allein dafür verantwortlich, dass dein Laden läuft. Du machst selbst deine Buchführung, du betreust deine Kund:innen ohne weitere Hilfe und willst zudem auch noch deinen Online-Auftritt in Angriff nehmen. Gut, dass du mithilfe von sogenannten Webbaukästen deine Website ganz einfach selbst erstellen kannst. Wir haben die besten Webbaukäste für dich zusammengestellt.

Jetzt abspielen

Wie kannst du deinen Online-Auftritt organisieren?

Grundsätzlich hast du drei verschiedene Möglichkeiten, einen Webshop oder eine Homepage zu bauen:

  1. Du arbeitest mit einer Software.
  2. Du konsultierst eine Agentur.
  3. Du verwendest Webbaukästen.

Bevor du dich für eine dieser drei Varianten entscheidest, solltest du für dir im Vorfeld jedoch einige Fragen beantworten, die dir bei der Wahl helfen:

Fragebogen
Wie viel Budget hast du zur Verfügung?
viel Budget
Wenig Budget
Wie umfangreich ist der Inhalt bzw. Content deines Webauftritts?
hoher Umfang
geringer Umfang
Definiere dein Angebot ganz genau: Vertreibst du ein Produkt oder mehrere? Bietest du eine Dienstleistung an oder besteht dein Angebot aus mehreren Services?
mehrere Produkte/mehrere Dienstleistungen
ein Produkt/eine Dienstleistung
Für wen ist der Webauftritt? Ist deine Zielgruppe jung, digital-affin und klickt viel oder will deine Zielgruppe alles auf einen Blick?
vielschichtig
übersichtlich
Wie viel Zeit hast du zur Konzeption deines Webauftritts?
viel Zeit
wenig Zeit
Wie umfangreich sind deine Fähigkeiten bzgl. Software-Systemen?
viel Know-how
wenig Know-how
Software oder Webdesigner:in/ Agentur
Webbaukästen
Hast du dir diese Fragen beantwortet, kannst du ermitteln, was für Webbaukästen und gegen eine Software oder Agentur spricht.

Um deine Website oder deinen Webshop mit einer Software zu erstellen, bräuchtest du umfangreiche IT-Kenntnisse, ein hohes Budget und viel Zeit. Zudem wäre die Software sinnvoll, wenn du mehrere Produkte verkaufst oder eine Dienstleistung mit multiplen Funktionen bereitstellst. Verfügst du über wenig Zeit und geringe Programmierkenntnisse, ist womöglich die professionelle Hilfe einer Webdesign-Agentur nötig. In dem Fall müsstest du tief in die Tasche greifen, denn die Kosten einer Agentur können sich in einem Umfang von mehreren tausend Euro bewegen.

Als Solo-Selbstständige:r suchst du nach einer Alternative, mit der du trotzdem eine hochwertige und konkurrenzfähige Webseite gestalten kannst? Dann sind für dich Webbaukästen genau das Richtige.

Erfahre im Verlauf, welche Vorteile für Webbaukästen sprechen.

Was macht Webbaukästen attraktiv?

Ein Webbaukasten ist per Definition ein System, mit dem du deinen Onlineshop erstellen und deine Website selbst bauen kannst. Da gerade für dich als Solo-Selbstständige:r Selbstmanagement das A und O ist, bringt die Arbeit mit Webbaukästen viele Vorteile mit sich.

  • Wenig Budget nötig: Webbaukästen sind im Vergleich zur Software viel kostengünstiger. Gerade für dich als Einzelunternehmer:in ist das wichtig, da du dein Budget sicher gut einteilen willst. Mit viel Glück findest du im Internet sogar einen guten Webbaukasten, der kostenlos ist. Um zu prüfen, welche Anbieter für dich geeignet sind, kannst du viele Webbaukästen als Freeware testen.
  • Leichte Bedienung: Um dein Online-Projekt mit einem Webbaukasten umzusetzen, musst du nicht viel Zeit einplanen. Denn die Bedienung ist intuitiv und einfach. So entstehen Webseiten in einer Zeitspanne von einigen Stunden und 1-2 Tagen. Als Solo-Selbstständige:r spielt dir das sicher in die Karten.
  • Wenig Know-how nötig: Einen Online-Handel kannst du mit der Baukasten-Methode mit geringen Programmierkenntnissen gestalten.
  • Vorlage auswählen und loslegen: Die Zeit- und Kostenersparnis oder die Einfachheit resultieren daraus, dass die Nutzer:innen des Baukasten-Systems mit bestehenden Vorlagen arbeiten. Du suchst dir einfach vorgefertigte Muster aus und fügst deine Inhalte (Website-Texte/Bilder) in die Schablone ein. Manche Anbieter:innen von Webbaukästen kreieren die Designs bereits so, dass sie zum Image von gewissen Branchen passen.

Wenn du dein Angebot nur wenige Produkte oder Dienstleistungen umfasst, ist dies ein weiterer Aspekt, der für Webbaukästen spricht. Denn du benötigst keine vielschichte Präsentations-Plattform. Je weniger du visualisieren willst, desto weniger Funktionen braucht dein Webbaukasten.

Tipp

Bevor du dein Produkt oder deine Dienstleistung auf deiner Website veröffentlichst, denke an den Markenschutz, um die Individualität deines Angebots zu bewahren.

Im Folgenden findest du einen Webbaukasten-Vergleich mit den aktuell empfehlenswertesten Webbaukästen.

1. Webbaukasten Jimdo

Bei Jimdo handelt es sich vermutlich um den aktuell bekanntesten Webbaukasten, um einen Online-Shop oder eine Homepage zu erstellen. Das System ist für Anfänger:innen geeignet, die im Kreativ-Business arbeiten, einen Blog betreiben oder als Selbstständige durchstarten wollen. Aber auch Profis nutzen die Plattform. Der Preis von Jimdo richtet sich genau an diese Zielgruppe mit unterschiedlichen Paketen:

5 € pro Monat
Für Kreative, Blogger:innen, Selbstständige
15 € pro Monat
Für Unternehmer:innen, Start-Ups, Selbstständige
20 € pro Monat
Für Gründer:innen speziell von Online-Shops
35 € pro Monat
Ein Rundum-Sorglos-Paket (inklusive SEO-Addon)

Die Handhabung der Jimbo-Webbaukästen ist unkompliziert und schnell. Du kannst aus 100 individuellen Designvorlagen deine passende Schablone auswählen. Zudem besteht die Möglichkeit, eigene Layout-Ideen umzusetzen.

2. Ionos Webbaukasten

Ionos richtet sich mit seinen Webbaukästen an eine große Bandbreite von Nutzer:innen. Die Ionos-Version eines Online-Shops ist für jeden geeignet, insbesondere jedoch für kleinere Unternehmen. Mit einer Ionos-Homepage erwecken Nutzer:innen einen professionellen Eindruck.

Achtung

Es ist ein gewisser Einsatz zur Individualisierung von Vorteil ist.

Wenn du dich für diesen 1 und 1 Webbaukasten interessierst, kannst du aus unterschiedlichen Tarifen wählen und den Webbaukasten-Test kostenlos nutzen:

Für Webseiten
Die ersten 6 Monate
kostenlos
Ab 6 Monaten
9 € für „MyWebsite“
Ab 6 Monaten
15 € für „Creator“
Für Online-Shops
Die ersten 3 Monate
kostenlos
Ab 3 Monaten
25 € für den Shop-Account
Info

Bekannt ist Ionos dafür, dass es eigene Hochleistungs-Rechenzentren besitzt, die alle deutschen Sicherheitsstandards erfüllen. Die Datenverarbeitung unterliegt den strikten deutschen Datenschutzbestimmungen.

3. 1blu Webbaukasten

Überzeugende Online-Shops oder Webseiten erstellst du auch mit den Webbaukästen von 1blu. Neben 190 Designvorlagen erhältst du eine Auswahl an kostenlosen Bildern und Grafiken. Einsteiger:innen in der Homepage-Erstellung finden hier nicht nur ein gutes Angebot für die inhaltliche Gestaltung. Mit dieser Baukasten-Version lässt sich auch die Reservierung einer Domain oder das Buchen von Webspace einfach erledigen. Es gibt drei verschiedene Pakete:

Webbaukasten Starter-Set
1,90 € pro Monat
Webbaukasten Business-Set
3,90 € pro Monat
Webbaukasten Premium-Set
8,90 € pro Monat

4. Strato Webbaukasten

Neben den 1 und 1 Webbaukästen spielt auch Strato in der oberen Liga der deutschen Baukausten-Anbietern mit. Strato überzeugt vor allem mit seinem enormen Angebot an Vorlagen. Mit 250 Designs lässt sich sicher für jede Branche ein Template finden. Zudem ist Strato immer dabei, sich selbst weiterzuentwickeln. Die veraltete Version „LivePages“ wurde ausgiebig überarbeitet und glänzt nun in neuem Lack unter dem Titel „Pro“. Nutzer:innen und Webshop-Creator können sich nun an neuen, modernen Layouts erfreuen.

Du kannst aus drei Tarifen wählen, unter anderem auch eine Webbaukasten-Freeware.

Basic (Einsteiger mit wenigen Seiten)
1 Monat kostenlos
Danach: 5 € pro Monat
Plus (Einsteiger mit wenigen Vorkenntnissen)
Das 1. Jahr: 1 € pro Monat
Danach: 10 € pro Monat
Pro (Für Firmen-Webseiten mit Google Optimierung)
1 Monat kostenlos
Danach: 15 € pro Monat

FAQ zum Thema Webbaukästen

Welche Vorteile bietet ein Webbaukasten?

Webbaukästen zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass er sehr kostengünstig ist und auch ohne Vorkenntnisse leicht zu bedienen ist. Du brauchst nur eine Vorlage auswählen, die dir gefällt und schon kann es losgehen.

Wann ist ein Webbaukasten sinnvoll?

Wenn du eine Website mit wenigen Unterseiten benötigst, dann ist ein Webbaukasten genau das Richtige für dich. Zum Beispiel ist das der Fall, wenn du nur wenige Produkte verkaufst oder lediglich deine Dienstleistung auf deiner Website vorstellen möchtest.

Kann man Webbaukästen kostenlos testen?

Du kannst in der Regel jeden Webbaukasten erstmal kostenlos testen, z. B. den von Strato oder Jimdo. Ein Test ist auf jeden Fall sinnvoll, damit du schauen kannst, ob dir die Handhabung überhaupt zusagt. Wir empfehlen dir, zwei bis drei Anbieter zu testen, bevor du dich endgültig entscheidest.

Zusammenfassung

Webbaukästen zusammen­gefasst

  • Webbaukästen sind eine geeignete Methode, um in Eigenregie eine Webseite oder einen Online-Shop zu erstellen.
  • Neben den Webbaukästen kannst du dies auch mit einer Software oder mit Hilfe von Webdesigner:innen tun.
  • Bei Webbaukästen findest du viele, bereits vorgefertigte Schablonen, von denen du dein gewünschtes Design auswählst.
  • Die Homepage-Erstellung mit Webbaukästen ist vor allem günstig, zeitsparend und einfach.
  • Die Baukasten-Methode eignet sich vor allem, wenn du über gar keine oder nur wenige Programmierkenntnisse verfügst.
Lust auf mehr? Freue dich auf bereichernde
Inhalte für dein Business.
Lust auf mehr? Freue dich auf bereichernde Inhaltefür dein Business.
Abonniere den lexfree Newsletter
Personen gefällt dieser Beitrag.

feel free und stell uns deine Fragen!

Mehr hilfreiche Infos zu diesem Thema – gleich weiterlesen:

Mehr Infos und Inspiration zu diesem Thema – gleich weiterlesen:

Mehr Infos und Inspiration zu diesem Thema – gleich weiterlesen: