Spenden von der Steuer absetzen: Was gilt als Spende?
Willst du als Selbstständige:r Spenden absetzen, kommt es vor allem auf die Freiwilligkeit an. Eine Spende ist immer eine freiwillige Gabe. Wenn dich beispielsweise ein:e Richter:in nach einer Straftat per Urteil dazu verurteilt, Geld für einen guten Zweck zu spenden, machst du das nicht freiwillig. Wenn du für einen guten Zweck ein Los kaufst, handelt es sich dabei ebenfalls um keine Spende, weil du dabei auch etwas gewinnen kannst.
Kannst du alle Spenden von der Steuer absetzen?
Nicht alle Spenden sind abzugsfähig. Entscheidend ist dabei vor allem, wer die Spende empfängt. So kannst du z. B. einer obdachlosen Person auf der Straße Geld geben, doch diese Spende an eine Privatperson ist nicht von der Steuer absetzbar.
Du kannst die Spenden dann absetzen, wenn du sie an steuerbegünstigte Organisationen zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke leistest. Die Empfänger:innen müssen mit der Spende bestimmte Aufgaben finanzieren. Diese sollten folgenden Zwecken dienen:
- mildtätig
- gemeinnützig
- kirchlich
Darüber hinaus muss die Organisation, an die du spendest, ihren Sitz in Deutschland haben. Selbstverständlich kannst du auch ausländische Spenden steuerlich absetzen, wenn der Sitz der Organisation in Deutschland ist.
Wo müssen Spenden in der Steuererklärung eingetragen werden?
Wer Spenden steuerlich absetzen möchte, muss diese in der Steuererklärung angeben. Freiberufler:innen und Einzelunternehmer:innen setzen ihre Spende als Sonderausgabe im privaten Einkommen an. Trage einfach die gespendete Summe in deiner Einkommenssteuererklärung in der Anlage „Sonderausgaben“ ein.
Spenden mit und ohne Nachweis
Um die Spenden steuerlich geltend zu machen, unterscheidet man in der Steuererklärung zwischen Spenden ohne Nachweis und Spenden mit Nachweis.
Spenden bis zu einem Betrag von 300 Euro kannst du ohne amtliche Zuwendungsbescheinigung (Spendenquittung) beim Finanzamt einreichen. Als Nachweis reicht in diesen Fällen bei einem entsprechenden Bareinzahlungsbetrag der Einzahlungsbeleg. Bei einer Überweisung benötigst du als Spendennachweis eine Buchungsbestätigung, also zum Beispiel einen Kontoauszug.
Für Spenden ab 300 Euro benötigst du für den Nachweis beim Finanzamt hingegen unabhängig vom Zahlungsmittel eine Spendenbescheinigung des Spendenempfängers oder der Spendenempfängerin.
Spenden von der Steuer absetzen: Wie viel gibt es zurück?
Wenn du an eine Organisation spendest, wird dir der Betrag dafür von deinem Einkommen, das du versteuern musst, abgezogen. Dadurch verringert sich deine Steuerbelastung in etwa um ein Drittel der geleisteten Spende.
Bei der Steuererklärung gibt es bei Spenden eine Pauschale von 36 Euro. Diesen sogenannten Pauschbetrag erhält jede:r, die oder der eine Steuerklärung macht. Das heißt, die Steuerlast für dich als Steuerpflichtige:r senkt sich erst, wenn deine Spenden mehr als 36 Euro ausmachen.
Spenden steuerlich absetzen – Beispiel:
In welcher Höhe sind Spenden steuerlich absetzbar?
Der Höchstbetrag, bis zu dem du Spenden absetzen kannst, hängt von deinem Einkommen ab. Laut § 10b Einkommensteuergesetz (EstG) kannst du bis zu 20 Prozent deiner Einkünfte in der Steuererklärung sofort geltend machen.
Auch Aufwandsspenden sind absetzbar
Viele Menschen sind in Vereinen tätig. Verzichten sie dabei auf die Erstattung ihrer Aufwendungen, handelt es sich dabei um eine Aufwandsspende. Dabei kann es sich beispielsweise um die folgenden Aufwendungen handeln:
- Gebühren für Internet und Telefon
- Kosten für Übernachtung und Verpflegung
- Fahrtkosten
- Ausgaben für Büromaterial
Inhalte für dein Business.