Themen

Social Media ist als digitaler Marketingkanal für Unternehmen essenziell. Privat bist du wahrscheinlich, genau wie viele Millionen weitere User:innen, auf der einen oder anderen Social Media-Plattform aktiv. Wir erklären dir, wofür du auch als Solo-Selbstständige:r soziale Medien nutzen kannst und wie du von Social Media Marketing (SMM) profitierst. Hier erfährst du, wie du aus Fans echte Kund:innen machst.

Jetzt abspielen

Social Media Marketing: Was ist das eigentlich?

Social Media Marketing (SMM) ist ein wesentlicher Teil des Online-Marketings. Wie immer im Marketing geht es auch im SMM darum, taktische Maßnahmen und Strategien zu entwickeln, um auf sozialen Kanälen wie Facebook und Co. mit Nutzer:innen in Kontakt zu kommen und zu kommunizieren. Indem du Content austauschst, förderst du den Verkauf deiner Produkte oder Dienstleistungen und machst – so ganz nebenbei – deine Follower auf deine Marke aufmerksam. Nutzt du Social Media-Plattformen, dann kannst du folgende Ziele erreichen:

  • mit der Zielgruppe in Kontakt treten
  • eine Marke aufbauen
  • den Umsatz steigern
  • die Besucherzahlen auf der Website erhöhen

Betreibst du Social Media Marketing, dann veröffentlichst du relevante Inhalte, kommunizierst und interagierst mit deiner Zielgruppe und analysierst regelmäßig definierte Kennzahlen.

Warum eine Social-Media-Agentur wählen?

Social Media Marketing ist keine Aufgabe, die du mal ebenso erledigst. Es braucht Zeit, deine volle Aufmerksamkeit und es ist ein ernstzunehmender Teilbereich deiner Arbeit als Selbstständige:r. Du musst deshalb entscheiden, ob du jene Anforderungen selbst umsetzen möchtest, du dir eine:n Freelancer:in für Social Media Marketing leistest oder ob du mit einer Social Media Marketing Agentur zusammenarbeiten möchtest. Bei letzterem solltest du dir ein Angebot einholen und dieses dann mit deinem Budget vergleichen. Denn Fachwissen einzukaufen, kostet und gerade für junge Selbstständige kommt eine Liquiditätsplanung oft einer Gradwanderung gleich.

Welche Social Media-Plattformen solltest du kennen?

Heutzutage kennt das Internet zahlreiche Plattformen, über die sich Nutzer:innen untereinander weltweit austauschen. Unternehmen nutzen diese inzwischen für ihre Social-Media-Strategien und sind dabei meistens gleich in mehreren Netzwerken aktiv.

Die beliebtesten Plattformen sind aktuell:

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • XING
  • Snapchat
  • Pinterest
  • YouTube
  • TikTok
  • Snapchat

Dies kann sich aber ständig ändern, wenn neue Social Media Trends auftauchen. Deshalb lohnt es sich, die Entwicklung der digitalen Welt bzw. die Vorlieben deiner Nutzer:innen im Auge zu behalten. Denn jede Social Media-Plattform hat ihre individuelle Zielgruppe. Die meisten der genannten Plattformen sind eher für den B2C-Markt geeignet. Einzig LinkedIn und XING sind vorrangige Social-Media-Netzwerke für den B2B-Sektor. Dennoch ist Social Media Marketing grundsätzlich für jede Branche und Unternehmensgröße geeignet. Das heißt, auch für kleine Unternehmen ist heute Social Media Marketing eine wichtige Methode, um schnell die eigene Reichweite zu vergrößern und potenzielle Kund:innen zu generieren.

Dies kann sich aber ständig ändern, wenn neue Social Media Marketing Trends auftauchen.

Jede Social Media-Plattform hat seine individuelle Zielgruppe. Die meisten der genannten Plattformen sind eher für den B2C-Markt geeignet. Einzig LinkedIn und Xing sind vorrangig Netzwerke für den B2B-Sektor. Dennoch ist Social Media Marketing grundsätzlich für jede Branche geeignet.

Welche Social-Media-Plattformen nutzen Unternehmen?

Aktuellen Umfragen zufolge nutzen 90 Prozent vonbefragten Unternehmer:innen und Marketingverantwortlichen Facebook als SMM-Plattform, um ihr Unternehmensprofil oder ihre Produkte und Dienstleistungen darzustellen.

Der zweitwichtigste Grund bei Selbstständigen, Social Media Netzwerke zu nutzen, ist die Möglichkeit, Personal anzuwerben. Laut Umfrage war hier XING das favorisierte soziale Netzwerk von deutschen Unternehmen und Selbstständigen, um potenzielle Kandidat:innen proaktiv anzusprechen. Fast 80 Prozent verwenden außerdem die App Instagram – Tendenz steigend.

Warum ist Social Media Marketing so wichtig?

Für Unternehmen jeder Größenordnung spielen die sozialen Medien mittlerweile eine große Rolle. Denn Milliarden von Internetnutzer:innen sind rund um die Uhr in den sozialen Netzwerken aktiv – alles potenzielle Kund:innen. Wenige Posts genügen und du sprichst die große Mehrheit von ihnen an und bist somit in der Lage, deine Unternehmensziele zu verfolgen. Denn mit geringem Einsatz steigerst du deinen Bekanntheitsgrad, deine Reichweite und generierst somit Traffic auf deinen Webseiten.

5 Gründe, warum jedes Unternehmen Social Media Marketing nutzen sollte

Unternimmst du die richtigen Schritte und entwickelst eine Social Media Marketing Strategie, dann profitierst du von folgenden Vorteilen:

1. Steigerung der Markenbekanntheit

Soziale Medien sind eine der stressfreiesten und profitabelsten digitalen Marketing-Plattformen, die du nutzen kannst, um die Sichtbarkeitdeines Unternehmens zu erhöhen und positive Effekte für dein Branding zu erzielen. Ein Social-Media-Auftritt ist für Unternehmenzweifellos von Vorteil und kann sich in kürzester Zeit positiv auf Lead-Generierung sowie Neukundengewinnung auswirken – wenn du sie regelmäßig und strategisch nutzt.

2. Kostengünstiges Marketing

Social Media Marketing ist wahrscheinlich der kostengünstigste Weg, um im Netz sichtbar zu werden. Das Anlegen eines Kontos und die Anmeldung sind bei fast allen sozialen Netzwerken kostenlos. Natürlich gibt es auch bei Social Media Marketing die Option, bezahlte Werbung zu schalten. Die Kosten dafür sind variabel und unterscheiden sich zum einen je nach Plattform, für die du dich entscheidest, und zum anderen nach der Reichweite, die du mit der Werbung erzielen möchtest.

Tipp

Als Faustregel gilt: Fang am besten klein an und steigere die Kosten langsam. So findest du nach dem Try-and-Error-Prinzip heraus, was du von bezahlter Social Media-Werbung erwarten kannst. Es ist aber in den meisten Fällen erschwinglicher, als Google Werbung zu schalten.

Entscheidest du dich für Werbung via Social Media, zum Beispiel bei Facebook und möchtest du eine Marketing-Agentur damit beauftragen, kommen weitere Kosten auf dich zu. Die Beratung für ein Social-Media-Konzept kann dir andererseits einen professionelleren Auftritt im Netz verschaffen und so deine Reichweite erhöhen. Hier gilt es, das Kosten-Nutzen-Verhältnis abzuwägen.

3. Möglichkeit der Interaktion mit deinen Kund:innen

Social Media Marketing ist ein idealer Weg, mit Kund:innen und Interessent:innen in Kontakt zu treten und zu interagieren. Je mehr du mit deiner Zielgruppe kommunizierst, desto größer ist die Chance auf Umsatz. Außerdem ermöglichen es dir soziale Medien, wertvolle Erkenntnisse über das Verhalten und die Interessen deiner Zielgruppe zu gewinnen. Sie sind somit eine hervorragende Feedback-Quelle. Gerade nach Gründung ist es für kleine und lokale Unternehmen effizient, so schnell wie möglich auf Social Media zu setzen und das Erstellen einer Website später nachzuziehen.

4. Stärkung der Markenbindung

Für Unternehmen bedeutet im Bereich Social Media aktiv zu sein, die Kundenbindung und -treue zu erhöhen. Der Aufbau eines loyalen Kundenstamms ist eines der Hauptziele fast aller Unternehmen. Kundenzufriedenheit und Markenbindung gehen in der Regel Hand in Hand. Durch Social Media Marketing trittst duregelmäßig mit deiner Zielgruppe in Kontakt, sorgst mit Inhalten für einen Mehrwert und kannst so eine bessere Bindung aufbauen.

5. Konkurrenzanalyse

Auf den Social Media Marketing Plattformen treiben sich nicht nur potenzielle Kund:innen herum. Du findest dort auch deine Mitbewerberinnen. Und von ihnen kannst du vieles erfahren. Mach dich schlau und prüfe deren Aktionen und Werbeauftritte. Beobachte und erfahre, wie sie mit ihren Followern umgehen und welche ihrer Produkte sie anbieten. So kannst du lernen und eventuelle Schwächen in deiner Strategie ausmerzen.

Mit SMM die Position in Suchmaschinen verbessern

Deine Präsenz in den sozialen Medien ist zum Beispiel für Suchmaschinen wie Google und Bing ein wichtiger Faktor, deine Relevanz bzw. die deiner Produkte zu bewerten. Somit ist das ein weiterer Grund als Solo-Selbstständige:r einen Social Media-Auftritt zu pflegen. Es gibt einen mittelbaren Zusammenhang zwischen den Social Signals (Likes, Tweets, geteilte Inhalte, Kommentare) und dem SEO-Ranking, also der Position deiner Website in den Suchergebnissen von Suchmaschinen wie Google. Je höher deine Reichweite auf Facebook, LinkedIn und Co., desto besser deine SEO-Performance in den Suchergebnissen.

Warum ist es wichtig, Ziele für dein Social Media Marketing zu definieren?

Bevor du startest, solltest du dir erst einmal darüber im Klaren sein, was du mit deinen Social Media Marketing-Aktivitäten erreichen möchtest. Deine Ziele zu definieren, ist entscheidend für den Erfolg deiner Social Media-Strategie. Deine Ziele sollten immer der SMART-Formel entsprechen, das heißt: spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert.

Hier ein paar Beispiele für mögliche Ziele:

  • Markenbekanntheit erhöhen
  • Besucherzahlen deiner Website oder deines Blogs erhöhen
  • neue Leads generieren
  • Markenbindung steigern

Social Media: Warum ist Content-Marketing so wichtig?

Social Media lebt von gutem Content! Denn es sind vordergründig die Geschichten, die verkaufen. So entsteht die emotionale Bindung, die deine Marke zu deinem Publikum aufbaut. Somit ist eine durchdachte Content-Erstellung im Bereich Social Media ein Erfolgsfaktor. Mit einer gelungenen Content-Strategie inspirierst du deine Zielgruppe und förderst die Interaktion. Deshalb ist es relevant, dass du deine Beiträge für Social Media auf die Interessen deiner Follower ausrichtest. Ein übersichtlicher Redaktionsplan hilft dir bei der PLanung deines Contents für Social Media.

Was macht eine gute Social Media Marketing-Strategien aus?

Ähnlich wie beim klassischen Marketing führt auch beim SMM nicht nur eine Strategie zum Erfolg. Geht es um die Ausarbeitung von Strategien, ergibt sich zu Beginn eine bestimmte Reihenfolge von Anforderungen, denen du dich stellen musst. Sie bilden die Grundlage deiner Strategien. Eine Social Media-Strategie oder ein Social Media-Konzept zu erstellen ist außerdem sinnvoll, um den Überblick zu behalten und nicht wahllos mit den Nutzer:innen zu interagieren. Sie hilft dir, deine Social Media-Ziele zu erreichen. So gehst du dabei vor:

  • Definiere deine Ausgangssituation
  • Lege Ziele und deine Zielgruppe fest
  • Analysiere deine Mitbewerber:innen in den SMM
  • Beschreibe die Maßnahmen, die du zur Erreichung dieser Ziele ergreifen wirst
  • Entscheide dich für bestimmte soziale Netzwerke, die dir geeignet erscheinen, um mit deiner Zielgruppe in Kontakt zu treten
  • Arbeite dann für diese Maßnahmen jeweils eine einzelne Social Media Marketing-Kampagne aus
  • Bestimme den Content dafür
  • Lege die Metriken fest, mit denen du deine Fortschritte messen möchtest

Zusätzlich sollte deine Social Media Marketing-Strategie alle deine bestehenden und geplanten Social Media-Konten auflisten. Konkret heißt das:

  • Liste deine spezifischen Ziele für jede Plattform auf, auf der du aktiv bist.
  • Integriere dabei deine Content-Strategie für jede Social Media-Plattform.
  • Halte die Timelines für die Reportings fest – das macht einen guten Social Media-Plan aus

Anhand welcher Kennzahlen kannst du den Erfolg deines Social Media Marketings messen?

Nachdem du eine erfolgreiche Strategie definiert hast, solltest du regelmäßig kontrollieren, ob die Ergebnisse stimmen. Dafür schaust du dir an, welche Erfolgsfaktoren du für deine Social Media Marketing-Strategie festgelegt hast.

Ob deine Pläne aufgegangen sind, kannst du mithilfe verschiedener Kennzahlen messen, wie zum Beispiel:

  • Anzahl der Follower:innen
  • Interaktionen, zum Beispiel Likes, Kommentare oder Klicks
  • Reichweite
  • Impressionen
  • Profilaufrufe
  • Reposts
  • Shares

Beim Auswerten helfen dir praktische Analytic-Tools, wie zum Beispiel Twitter Analytics, Facebook Analytics und Instagram Insights. Tipp: Erfahre in unserem weiterführenden Artikel, wie du deine Instagram-Reichweite erhöhen kannst.

Praktische Tools für erfolgreiches Social Media Marketing

Um nicht den Überblick zu verlieren und immer wieder neuen spannenden Content zu erstellen, gibt es einige praktische Tools für dein Social Media Marketing. Hier ein paar Beispiele:

  1. HootSuite: Es ist das Tool für Social Media Management. Mit HootSuite kannst du Inhalte für deine verschiedenen Social Media-Kanäle in einem Tool direkt einplanen und veröffentlichen. Dies erleichtert dir den Überblick und die allgemeine Organisation.
  2. Canva: Für alle, die keine gelernten Grafikdesigner:innen sind, bietet Canva die Möglichkeit, ganz einfach schöne Visuals und Designs zu erstellen. Die vielen Vorlagen geben Inspiration und helfen dir, deinen Workflow zu verbessern.
  3. Analyse-Tools: Für die Analyse und Auswertung deiner Social Media-Aktivitäten eignen sich hervorragend die Tools, die bei jeder Social Media-Plattform integriert sind. Für dein Facebook Marketing, Pinterest Marketing und Instagram Marketing gibt es zum Beispiel die Insights. Bei YouTube heißt das Ganze hingegen YouTube Analytics.
Zusammenfassung

Social Media Marketing zusammengefasst

  • Die Kern-Aktivitäten beim Social Media Marketing bestehen darin, relevante Inhalte zu veröffentlichen, mit deiner Zielgruppe zu kommunizieren und definierte KPIs zu analysieren.
  • Die beliebtesten Social Media-Kanäle sind im Moment Instagram, Facebook, Twitter, LinkedIn, Xing, Snapchat, Pinterest, YouTube und TikTok. Welche sich für dich eignen, hängt von deinem Business und deiner Zielgruppe ab.
  • Durch Social Media Marketing kannst du nicht nur deine Bekanntheit steigern, sondern hast auch die Möglichkeit, mit Kund:innen zu interagieren und die Markenbindung zu erhöhen.
  • Mit deinen Social Media Marketing-Zielen solltest du genau definieren, was du erreichen möchtest.
  • Deine Social Media Marketing-Strategie zeigt nicht nur deine Ziele, sondern auch bestimmte Maßnahmen und Metriken, durch die du deine Ziele erreichst.
  • Praktische Tools für Social Media Marketing sind zum Beispiel Canva oder HootSuite.
  • Social Media Marketing ist zeitintensiv. Als Selbstständige:r solltest du dir überlegen, ob du diese Aufgabe komplett selbst übernimmst oder dir fachliche Unterstützung holst.
Lust auf mehr? Freue dich auf bereichernde
Inhalte für dein Business.
Lust auf mehr? Freue dich auf bereichernde Inhaltefür dein Business.
Abonniere den lexfree Newsletter
Personen gefällt dieser Beitrag.

feel free und stell uns deine Fragen!

Mehr hilfreiche Infos zu diesem Thema – gleich weiterlesen:

Mehr Infos und Inspiration zu diesem Thema – gleich weiterlesen:

Mehr Infos und Inspiration zu diesem Thema – gleich weiterlesen: