Was leisten Redaktionspläne für deinen Social-Media-Auftritt?
Bist du schon in den sozialen Netzwerken aktiv und kümmerst dich um deine Social-Media-Kanäle? Das ist sehr gut, denn das unterstützt dein Branding. Was du sonst noch brauchst, um strategisch gut aufgestellt zu sein:
- die richtigen Inhalte für potenzielle Kund:innen im Netz
- Personen, die deine zielgerichtete Social-Media-Strategie schrittweise umsetzen
- einen strukturierten Redaktionsplan für Social-Media-Aktionen, um geplanten Content zu erfassen und diesen termingerecht auszuspielen
Warum ist ein Redaktionsplan für Social-Media-Auftritte wichtig?
Ein Redaktionsplan gibt Struktur vor und hilft dir, dich zu orientieren. So gelingt ein besseres Zeitmanagement, denn du siehst auf einen Blick, was für den nächsten Tag, die nächsten Wochen oder für das Quartal ansteht. Auf diese Weise kannst du bevorstehende Social-Media-Aufgaben termingerecht vorbereiten. Es wird nichts vergessen und Zeitdruck entsteht erst gar nicht. Für dein Social Media Marketing reicht schon ein einfacher Redaktionsplan, Ordnung ins Termin-Chaos zu bringen und Aufgaben Woche für Woche abzuarbeiten.
Redaktionskalender und seine Vorteile für Social Media Kampagnen
Redaktionspläne kennst du vielleicht als Organisationsinstrument von Printmedien. Doch auch im Bereich Social Media ist eine zielorientierte Redaktionsplanung essenziell und Voraussetzung für gut organisierte Abläufe. Nutze diese Vorteile:
- Klare To-dos für jede Plattform: Ein Redaktionsplan liefert dir Monat für Monat eine anschauliche Übersicht aller geplanten Marketingaktivitäten – egal um welche Kanäle es geht.
- Feste Deadlines: Mit einem Redaktionsplan als Tool bildest du geplante Social-Media-Aufgaben für einen bestimmten Zeitraum auf übersichtliche Weise ab und kannst Termine zur Veröffentlichung von Beiträgen im Auge behalten.
- Kontrollierbare Sichtbarkeit: Ein Redaktionsplan erfasst all deine geplanten Postings und Beiträge auf Instagram, Linkedin oder Facebook für mehr Sichtbarkeit auf deinen favorisierten Social-Media-Kanälen. Er veranschaulicht den Umfang deines Engagements quer über alle Plattformen und Kanäle.
- Optimierte Kommunikation: Ein Redaktionsplan für Social Media hilft dir, die Art der Kommunikation mit deiner Zielgruppe konkret vorauszuplanen und zu organisieren.
- Faktor Zeitmanagement: Im Redaktionsplan lassen sich alle Darstellungsformen für deine Social-Media-Kanäle wie Blog-Beiträge, Social-Media-Posts, Newsletter oder Mailingaktionen erfassen und auf Deadlines herunterbrechen.
- Verbesserung der Produktivität: Mit ihm als unterstützendes Tool behältst du den Überblick, kannst deine Ziele erreichen bzw. ihren Erfolg kontrollieren. Er bildet die Basis für ein erfolgreiches Selbstmanagement.
- Nachvollziehbare Zuständigkeiten: Der Einsatz von Farben in deinem Redaktionsplan ermöglicht die Unterscheidung von Verantwortlichen bzw. zeigt, welche Aufgaben bereits erledigt und welche noch umgesetzt werden müssen. So ergibt sich eine anschauliche Struktur für jegliche Content-Aktivitäten bzw. deren Deadlines.
Welche Informationen gehören in den Social-Media-Redaktionsplan?
Eine pauschale Lösung gibt es hier nicht, denn ein optimaler Redaktionsplan für Social-Media-Aktivitäten ist immer derjenige, der zu den individuellen Themen deines Produkt- oder Dienstleistungsportfolios passt. Dabei sieht ein Social-Media-Redaktionsplan für eine Online-Marketing-Agentur zum Beispiel anders aus als der für eine:n Produkthersteller:in. Was beide gemeinsam haben, erkennst du an folgenden Fragen:
Redaktionsplan für Social Media: Welche Vorlage nutzen?
Tatsächlich gibt es zahlreiche Möglichkeiten, einen Redaktionsplan für deine Social-Media-Kampagnen zu entwickeln. Welche Form du für die Umsetzung deiner Strategie wählst, bleibt dir überlassen. Deiner Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Prinzipiell hilft jeder individuelle Redaktionsplan, die Aufgaben rund um deine Ideen zu visualisieren. So behältst du stets den Überblick und kannst sämtliche To-dos termingerecht erledigen. Hier einige Anregungen:
- Du kannst beispielsweise eine simple Tabelle in Google Drive anlegen, mit der alle freigegebenen Nutzer:innen arbeiten können.
- Online gibt es auch fertige Vorlagen als kostenlose Beispiele für einen Social-Media-Redaktionsplan.
- Je nachdem wie komplex deine Social-Media-Aktivitäten ausfallen, kannst du auch kostenpflichtige Planungstools wie Scompler nutzen. Sie bieten dir unter anderem Extras wie Erinnerungsposts per Mail, wenn die nächsten To-dos bevorstehen und bilden auch den Status Quo jeder Aufgabe im Plan automatisch ab.
- Der Content-Creator von Facebook ist ebenfalls ein effizientes Instrument zur Planung und Veröffentlichung deiner Content-Formate. Bei Solo-Selbstständigen oder Freelancer:innen ist beispielsweise auch Trello beliebt. Es zählt zu den einfachsten Tools, um Blog-Beiträge für Instagram etc. zu planen, zu verwalten und termingerecht zu posten.
Dein Redaktionsplan wächst mit deinen Social-Media-Erfahrungen
Geht es um den Erfolg deines Geschäftsmodells, dann vergiss nie: Dein Social-Media-Content muss hochwertig sein und deinen Followern Mehrwert bieten. Geh dabei systematisch vor und poste regelmäßig gehaltvolle Beiträge. Ein Redaktionsplan ist dabei ein perfektes Hilfsmittel. Am Anfang ist er sicher noch verbesserungswürdig, aber je intensiver du dich damit auseinandersetzt desto besser funktioniert sein System. In jedem Fall wirst du von einem aussagekräftigen Plan für deine Social-Media-Aktivitäten profitieren.
Wichtig ist es, dass du deinen Redaktionsplan für Social Media immer wieder analysierst und anpasst.
Inhalte für dein Business.