Weshalb ist Pressearbeit auch für Solo-Selbstständige sinnvoll?
Solo-Selbstständige und Freelancer:innen können Pressearbeit für sich nutzen und von den Vorteilen profitieren:
- Du benötigst kein riesiges Werbebudget, um auf dich und dein Business aufmerksam zu machen. Etwas Zeit solltest du allerdings investieren.
- Ein Beitrag in den Medien verleiht dir nicht nur eine höhere Bekanntheit, sondern auch Glaubwürdigkeit. Beides hilft dir dabei, Kunden zu gewinnen.
- Du stärkst dein Image und deine Position als Expert:in.
Mit diesen Themen punktest du
Medien sind ständig auf der Suche nach interessanten Storys. Journalist:innen wählen die Themen dabei nach bestimmten Faktoren aus wie der Relevanz für die Zielgruppe, Aktualität, Nähe, Emotionalität und Kuriosität. Du merkst es schon: Für dich gratis die Werbetrommel zu rühren, gehört nicht dazu. Versuche daher, eine gemeinsame Schnittmenge zu finden.
Tipp: Versetze dich in die Lage von Journalist:innen. Frage dich: Was könnte deren Publikum an dir oder deiner Geschäftsidee interessieren?
Verdeutlichen wir es an drei Beispielen:
- Du hast eine besondere Gründerstory auf Lager. Etwa: Du hast deinen Top-Job hingeschmissen, um solo-selbstständig um die Welt zu reisen. Oder: Du hast aus einem persönlichen Problem heraus eine innovative Business-Idee entwickelt.
- Als Expert:in teilst du dein Wissen, das einen hohen Nutzwert für das Publikum hat. Ein Beispiel: Du bist Fotograf:in und gibst passend zu den anstehenden Sommerferien Tipps, wie das perfekte Urlaubsbild gelingt.
- Dank deiner fundierten Kenntnisse kannst du eine bestimmte aktuelle Lage, eine Nachricht oder einen Trend einordnen. Beispiel: Als IT-Expert:in bietest du der Redaktion an, eine Neuregelung zur Datensicherheit zu bewerten.
Wie gelingt der Erstkontakt zu Redaktionen?
Notiere alle Medien, die für dich relevant sind. Überlege dazu: Welche Medien nutzen deine (Wunsch-)Kund:innen? Eine Veröffentlichung in welcher Publikation wäre besonders prestigeträchtig? Bei wem könnte dein Thema auf Interesse stoßen?
Im Anschluss kontaktierst du die ausgewählten Redaktionen. Sende dazu am besten eine E-Mail an jene Person, die regelmäßig über dein Themengebiet berichtet, etwa über deine Branche. Erfrage dazu vorab den Kontakt im Sekretariat. In der Regel solltest du es vermeiden, Journalist:innen direkt anzurufen, um dein Thema vorzustellen, denn deren Zeit ist sehr begrenzt.
Pressemitteilung oder Themenpitch?
In deiner E-Mail hast du zwei Möglichkeiten:
- Du sendest eine Pressemitteilung und bittest um Übernahme. Zwar landen Pressemitteilungen oft im Papierkorb, doch kannst du insbesondere bei der lokalen Presse und Fachmagazinen Erfolge erzielen, etwa für die Ankündigung von Veranstaltungen oder Neuheiten.
- Du „pitchst“ dein Thema gezielt. Das heißt, du stellst dich in zwei Sätzen vor, reißt deine Idee kurz an und lädst zu einem Gespräch ein. Journalist:innen schätzen interessante Themen, die die Konkurrenz nicht hat.
Geschafft! Und so geht es weiter
Der Text über dich und dein Business ist gedruckt? Oder wurdest du als Interviewpartner:in ins Radio eingeladen? Perfekt! Dann nutze diese Veröffentlichung als Aushängeschild, etwa auf deiner Website und deinen Social-Media-Kanälen.
Auch wenn es nicht geklappt haben sollte: Bleib dran! Überlege dir regelmäßig, mit welchen Themen du in den nächsten Monaten in die Medien gelangen könntest. So baust du nach und nach weitere Redaktionskontakte auf. Du wirst sehen: Mit der richtigen Story schaffen es nicht nur große Unternehmen in die Medien.
Inhalte für dein Business.