Selbstständig – doch wie krankenversichern?
Du bist selbstständig oder freiberuflich und favorisierst grundsätzlich die Idee, freiwillig gesetzlich versichert zu sein? Dennoch lässt dich die Frage nicht los, welche andere Art von Krankenversicherung alternativ Sinn ergibt? Das ist schon einmal ein vernünftiger Ansatz, denn selbstständig oder freiberuflich ohne Krankenversicherung tätig zu sein, ist keine Option.
Grundsätzlich stehen dir 2 Möglichkeiten zur Auswahl. Als Freiberufler:in oder Einzelunternehmer:in kannst du zwischen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der privaten Krankenversicherung (PKV) wählen. Doch um entscheiden zu können, welche Versicherungsart sich für dich am besten rechnet, musst du die Unterschiede zwischen PKV und GKV für Freiberufler:innen und Selbstständige kennen.
Bist du selbstständig oder freiberuflich?
Zwar fallen die Begriffe freiberuflich und selbstständig häufig synonym, doch unterschiedet die Krankenversicherung und das Finanzamt zwischen den beiden Arbeitsverhältnissen:
- zahlen Gewerbesteuer
- verpflichtete Mitglieder der Industrie- und Handelskammer (IHK)
- zahlen keine Gewerbesteuer
- sind nicht zur IHK-Mitgliedschaft verpflichtet
In der Regel fallen jedoch unabhängig des Arbeitsstatus keine zusätzlichen Kosten an. Für Freelancer ist bei Krankenversicherungen der Umstand identisch zu Freiberufler:innen und Selbstständigen, da sie nicht fest in Unternehmen angestellt sind.
Die gesetzliche Krankenversicherung für Selbstständige und Freiberufler:innen
Die gute Nachricht zuerst: Gesetzliche Krankenversicherungen nehmen alle Selbstständigen auf, die sich freiwillig versichern lassen möchten und keine private Versicherung abgeschlossen haben. Interessierst du dich für eine GKV-Mitgliedschaft, solltest du folgende Aspekte der einzelnen GKV-Anbieter vorher vergleichen:
- Sachleistungen
- Beiträge
- Serviceangebote
Online kannst du dich dazu ganz bequem auf deren Webseiten informieren, zum Beispiel bei der AOK, DAK oder IKK. Prinzipiell ähnelt sich der Leistungskatalog von GKV-Trägern. Du möchtest zusätzliche Leistungen in Anspruch nehmen, die über die Basisleistungen für GKV-Versicherte hinausgehen? Auch das ist möglich. Denn es steht dir frei, ergänzend private Zusatzversicherungen abzuschließen. Diese kündigst du bei Bedarf einfach wieder.
Wie hoch sind die Kosten für Selbstständige in der gesetzlichen Krankenversicherung?
Im Gegensatz zu einer privaten Krankenversicherung berechnen gesetzliche Krankenversicherungen den Beitrag für Selbstständige nach deren Einkommen. Beitragssätze fallen somit individuell verschieden aus. Dazu ziehen die einzelnen Krankenkassen deine Einkommensteuerbescheide heran. Anhand deiner Einnahmen rechnen sie schließlich den Krankenkassenbeitrag pro Jahr genau aus, den du für die freiwillige Mitgliedschaft als Selbstständige:r in einer GKV zahlen musst.
Für 2023 kannst du den Krankenkassenbeitrag für Selbstständige berechnen, indem du folgende Kosten anhand von Prozent-Anteilen deiner Einkünfte kalkulierst:
Kinderlos & mind. 23 Jahre alt?
Durchschnittl. Zusatzbeitrag
Dabei gilt: Verdienst du wenig, zahlst du auch einen geringen Krankenkassenbeitrag für Selbstständige. Der Zusatzbeitrag unterscheidet sich je nach Krankenkasse, der durchschnittliche Zusatzbeitrag liegt 2023 bei 1,6 %. Zudem sind die Kosten für Freiberufler:innen und Selbstständige bei der Krankenversicherung mit Kindern geringer. Übrigens: Bei der Berechnung des Beitragssatzes greift ab einer bestimmten Summe ein Höchstbeitrag. So wird dein monatliches Einkommen nur bis zur Beitragsbemessungsgrenze von 4.987,50Euro (Stand 2023) herangezogen.
Info
Beispiel: Webdesignerin Katrin ist 27 Jahre, kinderlos, verdient rund 1.800 Euro im Monat, hat auf einen Krankengeld-Anspruch verzichtet und ist bei einer GKV mit dem durchschnittlichen Zusatzbeitrag von 1,6 % versichert:
- Basisbeitrag von 14 % = 252,00 Euro
- Zusatzbeitrag von 1,6 % = 28,80 Euro
- Pflegeversicherung für kinderlose ab 23 von 3,4% - 61,20 Euro
- Monatlicher Gesamtbeitrag = 342 Euro
Lies in unserem weiterführenden Artikel, wie du Nachzahlungen bei der Krankenversicherung umgehen kannst.
Die private Krankenversicherung für Selbstständige und Freiberufler:innen
Erscheint dir hingegen eine PKV-Mitgliedschaft sinnvoller, solltest du dich durch den Tarif-Dschungel deiner favorisierten Anbieterschlagen. Denn viele Zusatzleistungen stehen dir als Vertragspartner:in nur dann zur Verfügung, wenn du dich für hohe Tarife oder gar Premiumtarife entscheidest. Im Gegenzug erhältst du beim Vertragsabschluss mit günstigem Tarif nur wenig Schutz sowie geringe Zusatzleistungen. Deshalb solltest du die diversen PKV-Anbieter sowie deren Versicherungsprodukte genau hinterfragen.
Dazu kommt, dass sich bei allen PKVs die Beitragshöhe nicht nach dem Einkommen richtet. Die Kosten der privaten Krankenversicherung für Selbstständige errechnen sich stattdessen nach deinem Alter und aktuellen Gesundheitszustand. Deshalbsind die Beiträge bei einer PKV für junge Unternehmer:innen anfangs eher niedrig. Allerdings steigen diese mit zunehmendem Alter der Versicherungsnehmer:innen entsprechend deutlich an.
Tipp
Welche der beiden Optionen für dich die bessere ist, lässt sich pauschal nicht beantworten. Bevor du dich aber für eine gesetzliche oder private Krankenversicherung für Selbstständige entscheidest, solltest du die Höhe des jeweiligen Versicherungsbeitrags genau berechnen. Berücksichtige dabei die Entwicklung des Beitragssatzes in der PKV!
Private Krankenversicherung: Wie hoch sind die Beiträge für Selbstständige?
Wie du inzwischen weißt, hängt die Beitragshöhe in einer PKV nicht von deinem Einkommen, sondern von Alter und Gesundheitsstatus ab. Dazu kommt auch noch der Aufpreis für Tarife, die Premium-Leistungen bieten. Hast du als Selbstständige:r Familie, so fällt in einer PKV für jedes Familienmitglied ein individueller Versicherungsbeitrag an. Das addiert sich mitunter zu einem hübschen Sümmchen. Hier ist eine Familienversicherung bei einer GKV günstiger, auch wenn du dort mit Ehepartner:in und mehreren Kindern freiwillig versichert bist.
Info
Lohnt sich die Freiberufler-Krankenversicherung für Studenten?
Junge Menschen wie Studierende zahlen in der PKV zunächst deutlich weniger als in einer gesetzlichen Krankenversicherung. Weil aber mit wachsendem Alter die PKV-Beiträge steigen, schlägt der einstige Vorteil schnell in einen langfristigen Nachteil um. Denn auch in der Rentenphase, wenn das Einkommen abnimmt, steigen PKV-Beiträge weiter. Deshalb bieten viele private Krankenkassenbetreiber ihren Mitgliedern verlockend günstige Tarife mit Selbstbeteiligung an. Mithilfe dieses Vertragsmerkmals können Versicherte ihren Beitrag senken. Allerdings kommt das oft einer Milchmädchenrechnung gleich. Denn mit zunehmendem Alter wachsen gesundheitliche Einschränkungen und damit die Kosten von Therapien und Co. Somit sind die eigenen finanziellen Möglichkeiten oftmals schnell erschöpft.
Wer darf sich privat versichern?
Anders als in der gesetzlichen Krankenkassekann sich eine private Versicherungsgesellschaft ihre Kund:innen selbst aussuchen. Es kommt auch vor, dass sieAnträge von Interessent:innen ablehnt, weil diese bereits diverse Vorerkrankungen zeigen. Jedoch müssen PKVs Personen annehmen, die sich privat versichern wollen und sich für eher leistungsschwache Basis- oder Standardtarife entscheiden. Diese Regelung greift nur, wenn Freiberufler:innen und Selbstständige nicht in einer GKV versicherungspflichtig sind oder in der Vergangenheit bereits privat versichert waren. Zur Gruppe der Privatversicherten zählen häufig:
- Studierende
- Beamt:innen
- Selbstständige
- Angestellte, die jährlich mehr als 66.600 Euro brutto (Entgeltgrenze per anno in 2023) verdienen
Achtung
Überlege dir gut, ob du eine private Krankenversicherung abschließen willst. Denn wenn du selbstständig bist, ist ein Wechsel von einer privaten Krankenversicherung in die gesetzliche nicht mehr ohne weiteres möglich. Machbar ist das nur, wenn du dich hauptberuflich anstellen lässt und deine Selbstständigkeit auf eine Nebentätigkeit reduzierst.
Krankenversicherung für Freiberufler:innen & Selbstständige: Besser gesetzlich oder privat?
Welche der beiden Optionen sich für dich mehr lohnt, ist abhängig von mehreren Faktoren. Die Vor- und Nachteile der jeweiligen Optionen helfen dir, dich für eine Krankenversicherung zu entscheiden:
Kosten abhängig vom Einkommen
Kosten abhängig von Alter und Gesundheit
Gleichbleibende medizinische Leistungen
Leistungen abhängig vom Beitrag
Beiträge zu Beginn vergleichbar hoch
Beiträge in jungem Alter vergleichbar niedrig
Oft sehr ähnlicher Leistungsumfang
Tipp
Bevor du dich aber für eine gesetzliche oder private Krankenversicherung für Selbstständige entscheidest, solltest du die Höhe des jeweiligen Versicherungsbeitrags genau berechnen. Berücksichtige dabei die Entwicklung des Beitragssatzes in der PKV!
Bei gesetzlichen Krankenversicherungen für Selbstständige sieht es anders aus als bei der PKV: Solidarsysteme dieser Art halten ihre Leistungen für die Versicherten annähernd stabil. Somit spielt es also keine Rolle, wie hoch oder niedrig der gezahlte Beitrag ist, die medizinischen Leistungen sind immer gleichbleibend. Zu Beginn einer GKV fallen die Monatsbeiträge unter Umständen etwas höher aus als bei einer PKV. Erstere bleiben dann jedoch auf einem konstanten Niveau.
Info
Kannst du als Freiberufler:in und Selbstständige:r die Krankenversicherung steuerlich absetzen?
Tatsächlich kannst du einen Teil deiner Beitragskosten steuerlich absetzen. Sie gelten als Sonderausgaben und gehören somit zu privaten Aufwendungen. Damit kannst du bis zu 2.800 Euro steuerlich absetzen – für Ehepaare verdoppelt sich der Betrag auf 5.600 Euro.
Sonderfall – die Künstlersozialkasse
Du bist als Künstler:in selbstständig? Dann hast du sicherlich schon einmal von der Künstlersozialkasse (KSK) gehört. Diese besondere Selbständigen- und Freiberufler-Krankenversicherung ist jedoch gewissen Berufsgruppen vorenthalten. Denn die KSK greift speziell nur für selbstständige Künstler:innen und Publizist:innen.
Als Versicherungsprodukte bietet diese für Selbstständige und Freiberufler:innen:
- Rentenversicherung
- Sozialversicherung
- Krankenversicherung
Dabei ist die KSK selbst aber kein Leistungsträger und somit keine Krankenkasse. Sie zieht für ihre Mitglieder die Beiträge lediglich ein und leitet sie an die zuständige Krankenkasse weiter. Diese können KSK-Mitglieder frei wählen. Das gleiche Prinzip gilt übrigens auch für die gesetzliche Rentenversicherung und Sozialversicherung, zu der auch die Pflegeversicherung zählt.
Welche Vorteile hat die Künstlersozialklasse für Selbstständige?
KSK-Versicherte genießen gegenüber anderen Selbstständigen erhebliche Vorteile:
- Zählst du zum Kreis der Personen, die über die Künstlersozialkasse versichert sind, zahlst du nur die Hälfte der jeweils fälligen Beiträge für Krankenkasse, Rentenversicherung sowie Sozialversicherung aus eigener Tasche. Somit ergibt sich ein geringerer Mindestbeitrag.
- Die KSK finanziert die restlichen 50 Prozent zu 20 Prozent aus einem Zuschuss des Bundes und zu 30 Prozent aus Sozialabgaben der Unternehmen, die deine künstlerischen oder publizistischen Erzeugnisse verwerten.
Info
Für wen lohnt sich die Künstlersozialkasse?
Wegen des niedrigen Krankenkassenbeitrags lohnt sich diese Krankenversicherung vor allem für Selbstständige mit geringem Einkommen. Vorausgesetzt, dass diese zur Sparte der Künstler:innen oder Publizist:innen zählen. Das Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) verlangt konkret, „dass die Ausübung einer auf Dauer angelegten selbstständigen künstlerischen und/oder publizistischen Tätigkeit in erwerbmäßigem Umfang stattfinden muss.“ Sprich: Du musst damit deinen Lebensunterhalt verdienen. Wenn du als Kreative:r nur nebenberuflich selbstständig bist, kommt diese Art der Krankenversicherung für dich nicht infrage.
Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Krankenversicherung für Freiberufler:innen und Selbstständige
Wie krankenversichern, wenn die KSK nicht infrage kommt?
Grundsätzlich gilt in Deutschland eine Versicherungspflicht für eine Krankenversicherung – auch für Freiberufler und Selbstständige. Das heißt: Alle Bürger:innen müssen sich bei einer Krankenkasse versichern. Selbstständige, die beispielsweise nicht in den Geltungsbereich der KSK fallen, haben dabei die Wahl zwischen einer privaten oder gesetzlichen Krankenversicherung. Hierbei gilt jedoch, dass Freiberufler:innen und Selbstständige bei Krankenversicherungen die Kosten zu 100 Prozent selbst tragen müssen.
Erhältst du Krankentagegeld als Selbstständige:r?
Schließt du als Freiberufler:in oder Selbstständige:r eine gesetzliche Krankenversicherung ab, hast du einen Krankengeldanspruch, sofern dein Vertrag das ausweist. Auch private Krankenversicherungsträger bieten Tarife an, die die Auszahlung von Krankengeld vorsehen. Hierfür ist jedoch ein Zusatzbeitrag fällig. Entscheidest du dich dagegen, solltest du über ein finanzielles Polster verfügen, um diese Ausfallzeiten wegen Krankheit überbrücken zu können.
Kannst du als Privatversicherte:r die Krankenversicherung wechseln?
Für freiwillige GKV-Mitglieder läuft der Krankenkassenwechsel problemlos, für Privatversicherte ist er oft nicht möglich bzw. sinnvoll. Wähle deshalb am besten gleich einen bezahlbaren PKV-Tarif mit soliden Leistungen. Denn Änderungen kommen dich hinterher teuer zu stehen: Kannst du beispielsweise deine PKV-Beiträge nicht mehr zahlen oder erscheinen sie dir nach einer Weile zu hoch, ist es zwar möglich, die Beiträge zu senken. Doch das geht fast immer mit einem Tarifwechsel einher, der die PKV-Vertragsleistungen reduziert. Wechselst du den PKV-Anbieter, verlierst du sogar Teile der Altersrückstellungen und zahlst auch noch eine neue Abschlussprovision.
Woran erkennst du eine seriöse Krankenversicherung?
Trittst du als freiwillig Versicherte:r in eine gesetzliche Krankenkasse ein, hast du nichts zu befürchten, denn die unterschiedlichen GKVs bieten nahezu ähnliche Leistungen. Sie unterscheiden sich nur mit Blick auf Service und Zusatzleistungen. Das sind zum Beispiel bestimmte Impfungen, heilpraktische Anwendungen oder spezielle Vorsorgeuntersuchungen. Bei privaten Krankenversicherungen sieht das anders aus. Deshalb solltest du dich umfassend beraten lassen und Tarife, Leistungen sowie Beiträge für dich und deine Familie penibel ausrechnen. Vergiss dabei nicht, dass du als Mitglied einer PKV bei Arztrechnungen meistens in Vorleistung gehen musst. Denn PKVs zahlen die Rechnungsbeträge erst dann aus, wenn du die Abrechnungen formgerecht bei ihr eingereicht hast.
Welche Leistungen bieten PKV und GKV an?
Hier ist eine eindeutige Antwort schwierig. Bei der GKV gibt es einen festgeschriebenen Leistungskatalog, dessen Basis die Entwicklungen sowie Beschlüsse des deutschen Gesundheitssystems sind. Zum Beispiel leisten GKV-Träger mehr als PKVs, wenn es um Reha-Maßnahmen, Kuren oder Psychotherapie geht. Auch wenn eine längere Krankheit für Arbeitsausfall sorgt, bieten gesetzliche Krankenkassen einen besseren Schutz als private Krankenversicherungsträger. Dennoch kann auch ein PKV-Mitglied sich mithilfe diverser Tarife seine Wunschleistungen sichern. Für Vertragsmodule dieser Art musst du jedoch tief in die Tasche greifen und mit weiteren Erhöhungen der Pflichtversicherung während der Vertragslaufzeit rechnen.
Zusammenfassung
Krankenversicherung für Freiberufler:innen und Selbstständige zusammengefasst
- Als Selbstständige:r oder Freiberufler:in kannst du eine gesetzliche oder private Krankenversicherung vereinbaren.
- Einschätzbarer und somit sicherer ist die freiwillige Mitgliedschaft in einer gesetzlichen Krankenversicherung: Du zahlst einen einkommensabhängigen Beitragssatz. Die Leistungen unterscheiden sich nur im Bereich der Zusatzleistungen und des Serviceangebots. Die Beiträge sind konstant und somit gut kalkulierbar.
- Bei einer privaten Krankenversicherung für Selbstständige richtet sich die Höhe der Beitragskosten nach dem Alter und dem Gesundheitszustand der Versicherten. Was günstig startet, endet im Alter oft mit hohen Beiträgen. Wer sich das nicht mehr leisten will, wechselt entweder in unattraktive Tarife mit reduzierten Leistungen oder muss im Rahmen von Selbstbeteiligungen tief in die Tasche greifen.
- Ein Wechsel von der PKV zurück in die GKV ist für Selbstständige oft nicht möglich.
- Die Künstlersozialkasse bietet günstigen Krankenversicherungsschutz, jedoch nur für Künstler:innen und Publizist:innen.
- Krankengeld können gesetzlich versicherte Selbstständige erhalten, aber auch diejenigen Privatversicherten, deren Vertragstarif diese Leistung beinhaltet.
Lust auf mehr? Freue dich auf bereichernde
Inhalte für dein Business.
Lust auf mehr? Freue dich auf bereichernde Inhaltefür dein Business.
Abonniere den lexfree Newsletter
![]()
lexfree Redaktion
Als Bestandteil der Haufe Group greifen wir auf ein breites Netzwerk von Fachautor:innen aus den Bereichen Rechnungswesen, Steuern, Recht, Marketing und Organisation zu. Sie alle haben dasselbe Ziel: selbstständigen Unternehmer:innen komplexe Themen einfach zu erklären, um ihnen den Arbeitsalltag zu erleichtern.
Personen gefällt dieser Beitrag.
feel free und stell uns deine Fragen!