Insta Marketing: Darum geht’s
Instagram mausert sich gerade vom visuellen Netzwerk zur Plattform für Content aller Art. Noch bis vor kurzem wurden ausschließlich Fotos und Videos gepostet, mittlerweile finden sich auch immer mehr Textbeiträge. Zudem entwickelt sich Insta immer mehr zu einer Shopping-Plattform.
Im Unterschied zu anderen Plattformen wird sehr viel Wert auf hochwertige Aufnahmen gelegt. Verwackelte Filmchen oder unscharfe Fotos sind hier fehl am Platz. Ziel ist es, viele Follower zu gewinnen und möglichst gut mit ihnen zu interagieren, zum Beispiel über die Kommentarfunktion oder Direktnachrichten. Auf diese Weise kannst du eine treue Fangemeinde aufbauen, die an den geposteten Inhalten interessiert ist und auf deine Angebote oder Dienstleistungen aufmerksam wird. Dein Name wird bekannter, die Kontaktaufnahme leichter und im besten Fall bringst du damit sogar Traffic auf deine Website.
Instagram Zielgruppen: Welche Leute erreichst du?
Egal ob du im B2C- oder B2B-Business unterwegs bist, Insta ist eine gute Möglichkeit, mit deinen potenziellen Kund:innen in Kontakt zu kommen. Auf der Plattform tummelt sich ein bunter Querschnitt der Bevölkerung. Nahezu jede Zielgruppe ist hier vertreten. Insbesondere Schriftsteller:innen, Schauspieler:innen und Künstler:innen finden hier ihr Publikum. Aber auch für Trainer:innen, Berater:innen und Fotograf:innen ist Insta die richtige Plattform.
Zwei Beispiele
Die Künstlerin Judith Clara beispielsweise (https://www.instagram.com/judithclara.art/) ist auf One Line Art spezialisiert und verkauft mit Hilfe ihrer Insta-Inhalte ihre Kunstwerke. Der Fotograf Mathias Blum (https://www.instagram.com/mathias_blum/) gibt seinen knapp 50.000 Abonnent:innen einen Einblick in sein Schaffen und rührt auf diese Weise kräftig die Werbetrommel für sein Business. Um die Instagram-Funktionen optimal nutzen zu können, solltest du einen Unternehmens-Account verwenden (ist kostenfrei). Dann kannst du deinem Profil beispielsweise einen Kontakt-Button hinzufügen und Promotions erstellen, um mehr Kund:innen zu erreichen. Außerdem bietet die Unternehmensseite mehr Analysemöglichkeiten als ein privates Konto.
Mit der richtigen Instagram-Strategie zum Erfolg
Ist das Konto erstellt, heißt es: Zielgruppen finden, passende Inhalte erstellen und Funktionen richtig nutzen. Gute Einblicke in die Nutzergruppen liefert die integrierte Suchfunktion. Damit können Hashtags, Orte oder Nutzer:innen gesucht werden, denen du folgen möchtest. Sind deine Inhalte relevant, werden diese Nutzer:innen auch dir folgen.
Für die Content-Kreation stehen dir verschiedene Instagram-Funktionen zur Verfügung: Neben klassischen Bild- oder Video-Postings sind Reels, Stories, Guides und IGTV-Videos möglich. Instagram Reels sind Kurzvideos mit einer Länge zwischen 15 und 30 Sekunden. Sie eignen sich für kurze Tipps oder lustige Einblicke. Längere Videos können als IGTV-Video veröffentlicht werden, beispielsweise für Tutorials. In den Guides kannst Du verschiedene Inhalte gebündelt präsentieren.
Die nützlichsten Formate für Solo-Selbstständige sind jedoch klassische Foto- oder Video-Posts sowie Instagram Stories. Die klassischen Postings erscheinen direkt im Instagram Feed und erzielen damit automatisch eine hohe Reichweite. Wichtig sind hier eine knackige Bildunterschrift sowie Hashtags, die in der Zielgruppe stark verbreitet sind.
Die Stories hingegen werden in einer separaten Leiste angezeigt und müssen aktiv angeklickt werden. Sie haben jedoch den Vorteil, dass du dort interaktive Elemente integrieren kannst – beispielsweise kurze Umfragen. Mit den Stories kannst du durch Bilder, Videos und Texte kurze Geschichten erzählen, die nach 24 Stunden automatisch verschwinden. Außerdem kannst du deine Story mit Stickern, Emojis und GIFs aufpeppen. Neben dem Spaßfaktor lernst du mit diesem interaktiven Format deine potenziellen Kund:innen besser kennen.
Kann man Produkte auf Instagram verkaufen?
Du betreibst einen Online-Shop? Dann solltest du prüfen, ob sich deine Zielgruppe auf Insta tummelt, denn Insta bietet eine Shop-Funktion, die immer beliebter wird.
Lohnt sich Instagram Marketing?
Wenn du auf Instagram Content erstellen möchtest, musst du Zeit mitbringen. Fotos und Videos sollten sorgfältig ausgewählt und bearbeitet werden. Die Plattform hat zahlreiche Filter und Optimierungsmöglichkeiten bereits an Bord. Auch ist es wichtig, regelmäßig zu posten, zu liken und zu kommentieren. Je aktiver du bist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, neue Follower zu gewinnen. Wenn sich dein Schaffen hochwertig und abwechslungsreich bebildern lässt, kann Instagram eine sehr gute Hilfe für dein Business sein.
Mit Instagram-Werbung schneller zum Ziel
Wenn du neben deinen Followern zusätzliche Nutzer:innen ansprechen möchtest, sind Instagram Ads das Mittel der Wahl. Die einfachste Werbemöglichkeit für dich als Solo-Selbstständige:n ist es, einen bestehenden Post als Anzeige hervorzuheben. Dies ist für Business-Accounts mit wenigen Klicks innerhalb der App möglich. Du kannst dein Werbeziel festlegen – zum Beispiel mehr Website-Besuche – und die Zielgruppe nach Ort, Alter und Interessen eingrenzen. Abschließend kannst du Budget, Laufzeit und Gesamtausgaben einstellen und die Promotion starten. Um kein Geld zu verbrennen, solltest du analysieren, ob deine Aktion erfolgreich war. Mit „Insights“ hat Instagram im kostenfreien Unternehmens-Account ein umfassendes Tool an Bord, mit dem du die Performance deiner Insta-Inhalte analysieren kannst.
Vorteile und Nachteile von Instagram – ein Fazit
Ein wesentlicher Vorteil von Instagram ist die enorme Reichweite – weltweit gibt es rund eine Milliarde Accounts. Somit lässt sich nahezu jede Zielgruppe ansprechen. Die Formate sind vielfältig und die Kontaktmöglichkeiten wurden in den vergangenen Jahren deutlich verbessert, ebenso wie die Werbemöglichkeiten. Ein Nachteil von Instagram ist der hohe Zeitaufwand. Bilder sollten möglichst inszeniert und bearbeitet werden, um dem hohen Qualitätsanspruch der visuell geprägten Nutzer:innen gerecht zu werden. Dass Instagram vor allem auch ein Foto- und Videonetzwerk ist, ist für Solo-Selbstständige Fluch und Segen zugleich. Wer seine selbstständige Tätigkeit abwechslungsreich bebildern kann, für den ist Instagram ein mächtiges Werkzeug – und somit ein klares Must-have. Alle anderen müssen kreativ sein oder sollten auf stärker textlastige Netzwerke setzen.
Inhalte für dein Business.