Themen
Eingangstür von kleinem Laden mit rot-weiß gestreifter MarkiseIcon Video abspielen
Foto: Spencer Imbrock (Unsplash)

Einen Eintrag auf Google My Business anzulegen, erscheint dir zu kompliziert? Oder glaubst du, dass ein Profil für dich als „Schreibtischtäter:in“ nicht infrage kommt? Falsch gedacht! Erfahre, weshalb du auf diese kostenlose Werbemöglichkeit nicht verzichten solltest und wie du Google My Business in nur drei Schritten einrichtest.

Jetzt abspielen

Was ist Google My Business?

Was tust du, wenn du eine:n Friseur:in oder eine:n Handwerker:in suchst? Genau! Erst einmal den entsprechenden Begriff in Google eingeben. Sehr wahrscheinlich werden dir dann noch vor den organischen Suchergebnissen Betriebe aus deiner Nähe inklusive Google-Maps-Karte angezeigt. Was früher Branchenbücher waren, ist heute Google My Business.

Lohnt sich ein Google My Business Eintrag für Solo-Selbstständige?

Als Solo-Selbstständige:r kannst auch du von einem Unternehmensprofil bei Google profitieren. Zwar ist solch ein Profil besonders sinnvoll, wenn du einen Laden führst. Aber auch wenn du aus dem Homeoffice oder Coworking-Space heraus tätig bist oder dein Job darin besteht, zu deinen Kund:innen zu fahren, kannst du deine Online-Präsenz dank Google My Business erhöhen. Statt der eigenen Adresse legst du ein Einzugsgebiet fest. Arbeitest du als Web-Designer:in oder Hochzeitsfotograf:in gerne mit Kund:innen aus deiner Region, ist Google My Business also auch für dich sinnvoll.

Warum sollte ich Google My Business nutzen?

Ein Eintrag bietet dir gleich mehrere Vorteile. Zum Beispiel kannst du deine Sichtbarkeit bei Google steigern und deinen Kund:innen wichtige Infos schnell und einfach zur Verfügung stellen wie deine Öffnungszeiten. Wir haben dir die wichtigsten Vorteile übersichtlich zusammengestellt.

Sichtbarkeit auf Google

Wenn du (noch) keine Website hast, eröffnet dir Google My Business die Möglichkeit, dennoch in den Suchergebnissen zu erscheinen und online präsent zu sein. Aber auch mit Website bietet sich eine Registrierung an. Schließlich platziert die Suchmaschine die Google-My-Business-Einträge sehr prominent in den Suchergebnissen.

Kostenloses Angebot

Für diese „Werbung“ auf Google entstehen dir keine Kosten. Du solltest aber 1-2 Stunden Zeitaufwand zum Einrichten und bei Bedarf einige Minuten, um das Profil regelmäßig auf den neuesten Stand zu bringen, einkalkulieren.

Besserer Service für Kund:innen

Wer deine Öffnungszeiten wissen will, bekommt sie gleich in der Google-Suche angezeigt und muss nicht den Umweg über deine Website gehen. Auch das Anrufen funktioniert einfach, weil bei der Anzeige des Eintrags auf dem Smartphone bereits eine Anruffunktion integriert ist. Außerdem lässt sich die Route zu dir mühelos planen.

Vertrauen schaffen

Viele Menschen legen Wert auf Rezensionen. Auch diese Funktion bietet Google My Business an. Interessent:innen können sich über die abgegebenen Online-Bewertungen ein Bild deiner Arbeit machen. Falls eine Rezension nicht den Richtlinien von Google entspricht, kannst du die Löschung beantragen.

Lokale Suchmaschinenoptimierung

Gerade bei lokalen Suchanfragen zeigt Google Ergebnisse aus der näheren Umgebung an. Wer beispielsweise „Florist“ eingibt, selbst ohne die Ortsangabe hinzuzufügen, erhält im Google-My-Business-Bereich als Ergebnis Blumengeschäfte in der nächsten Nähe. Auch bei der Suche über Google Maps erscheinen die Unternehmensprofile. Ein Eintrag bei Google My Business dient somit deinem lokalen SEO.

Wie erstelle ich einen Eintrag auf Google My Business?

1. Schritt: Registrieren und Google-Unternehmensprofil anlegen

Zunächst registrierst du dich auf Google My Business. Bist du mit deinem Konto angemeldet, wirst du Schritt für Schritt durch die Einrichtung deines Google-Firmeneintrags geführt: vom Unternehmensnamen und der Branche über die Telefonnummer bis hin zum Standort beziehungsweise Einzugsgebiet.

2. Schritt: Bestätigung deines Unternehmens

Damit Unbeteiligte keine Unternehmen registrieren können, für die sie nicht verantwortlich sind, baut Google eine Verifizierung ein. Dazu erhältst du einen Bestätigungscode an deine Postadresse. Es geht aber auch schneller: Einige Unternehmen – etwa solche, die keinen festen Standort haben – können ihren Google-Brancheneintrag alternativ über E-Mail, Telefon oder die Google Search Console bestätigen. Dein Profil wird erst nach der Bestätigung sichtbar.

3. Schritt: Profil optimieren

Nun vervollständigst du deinen Eintrag. Du kannst Fotos von dir und deinen Räumlichkeiten hinzufügen und deine Leistungen genauer beschreiben. Außerdem bietet dir Google die Möglichkeit, regelmäßig Updates zu posten, etwa zu geplanten Events, Angeboten und Produkten. Laut Google kann es bis zu drei Tage dauern, bis neue Angaben sichtbar sind.

Damit dein Profil möglichst weit oben angezeigt wird und gegenüber der Konkurrenz auf Google My Business hervorsticht, solltest du es möglichst vollständig ausfüllen und immer auf dem neuesten Stand halten.

Lust auf mehr? Freue dich auf bereichernde
Inhalte für dein Business.
Lust auf mehr? Freue dich auf bereichernde Inhaltefür dein Business.
Abonniere den lexfree Newsletter
Personen gefällt dieser Beitrag.

feel free und stell uns deine Fragen!

Mehr hilfreiche Infos zu diesem Thema – gleich weiterlesen:

Mehr Infos und Inspiration zu diesem Thema – gleich weiterlesen:

Mehr Infos und Inspiration zu diesem Thema – gleich weiterlesen: