Feedback und Expertise einholen – sechs Möglichkeiten für Solo-Selbstständige
Als Solo-Selbstständige:r genießt du einen großen Vorteil: Niemand mischt sich ein, wenn es um die Zukunft deines Business geht. Aber vielleicht fehlt dir genau das ab und zu: die Köpfe zusammenzustecken, um gemeinsam an deinem Geschäftsmodell zu feilen. Oder dich spontan über ein neues Produkt oder ein Angebot auszutauschen, das gut zu deinen Kund:innen passen könnte.
Wir zeigen dir sechs Möglichkeiten, wie du wertvolles Feedback erhältst oder sogar mit professioneller Hilfe dein Business voranbringst.
1. Tausche dich mit Kolleg:innen aus deinem Fachgebiet aus!
Niemand kennt dein Geschäftsfeld mit all seinen Herausforderungen so gut wie andere Selbstständige, die im gleichen Aktionsradius tätig sind. Natürlich willst du Konkurrent:innen nicht auf die Nase binden, was du deinen Kund:innen künftig Neues anbieten möchtest. Deshalb solltest du der Person, die du um Feedback zu deinen Geschäftsideen bittest, schon etwas besser kennen und ihr vertrauen können. Eine gute Anlaufstelle, um mit selbstständigen Kolleg:innen in Kontakt zu kommen, sind beispielsweise Berufsverbände.
2. Nutze dein Netzwerk!
Du möchtest nicht mit Mitbewerber:innen über deine innovative Geschäftsidee sprechen, aus Angst sie könnten sie kopieren? Dann schau dich einmal in deinem aus anderen Selbstständigen um, die nicht das gleiche anbieten wie du. Sicherlich gibt es in diesem Kreis Menschen, die du um Feedback bitten kannst und die bereit sind, sich in dein Businessmodell hineinzudenken.
3. Befrage deine Kund:innen!
Wer könnte besser wissen, ob ein neues Angebot oder Produkt spannend sein könnte, als deine Kund:innen? Bestimmt findest du unter deiner Stammkundschaft Personen, die dir gerne einen Gefallen tun und sich einige Minuten Zeit nehmen, um dir Feedback zu deiner neuen Idee zu geben. Frage sie, ob deine Geschäftsidee für sie einen so großen Nutzen erfüllen könnte, dass sie das Angebot nachfragen würden. Und wenn nicht, wie du dein Angebot so anpassen kannst, dass es für sie interessant wird.
Ein kurzes Gespräch genügt dir nicht, um ein neues Angebot zu entwerfen oder dein Geschäftsmodell für die Zukunft auszurichten? Wenn du dir einen intensiven Austausch wünschst, könnten die folgenden Optionen für dich infrage kommen:
4. Kooperiere mit anderen Solo-Selbstständigen!
Solo-selbstständig zu sein, heißt nicht, jedes Projekt allein zu wuppen. Wenn du dich mit anderen punktuell zusammenschließt, schafft ihr gemeinsam einen Mehrwert für Kund:innen. Der Vorteil dabei: Sie müssen für ihr Vorhaben nicht mehrere Expert:innen suchen. Und du arbeitest künftig neben deiner Solo-Selbstständigkeit immer dann im Team, wenn du es möchtest.
Mögliche Kombinationen könnten beispielsweise sein:
- Du bist Webdesigner:in und bietest Websites in Zusammenarbeit mit einem:einer Programmierer:in an.
- Als Online-Marketing-Berater:in rufst du mit einem:einer SEO-Expert:in ein neues Workshop-Angebot ins Leben.
- Du sorgst als Florist:in gerne bei Feiern für die passende Dekoration und bietest gemeinsam mit anderen Dienstleister:innen aus der Hochzeitsbranche ein Rund-um-Sorglos-Package für künftige Ehepaare an.
Deine Partner:innen können auch vom gleichen Fach sein wie du. So realisiert ihr gelegentlich gemeinsam große Projekte, die du als One-Man- oder One-Woman-Show nicht annehmen könntest.
5. Nutze Mastermind-Gruppen und Workations!
Wenn du gezielt an deinem Geschäftskonzept arbeiten möchtest, bieten sich sogenannte Masterminds an. Du schließt dich also einer Gruppe von Selbstständigen an, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen wie du. Bei regelmäßigen (Online-)Treffen tauscht ihr euch aus. In der Regel ist die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt. Du kannst (kostenpflichtige) Masterminds buchen oder gezielt Selbstständige aus deinem Netzwerk kontaktieren, um selbst eine Gruppe ins Leben zu rufen.
Bei sogenannten Workations verbindest du Urlaub und Arbeiten. Wenn du den Austausch mit Gleichgesinnten suchst, kannst du ein Angebot mit Begleitprogramm buchen oder gemeinsam mit Menschen aus deinem Netzwerk eine Workation planen. Im Unterschied zur Mastermind trefft ihr euch nicht in einem regelmäßigen Turnus, sondern konzentriert euch einige Tage am Stück auf die Arbeit an euren Geschäftsideen. Feedback inklusive.
6. Hole dir professionelle Unterstützung!
Ob Unternehmensberater:in, Business Coach oder Mentor:in – auf dem Markt findest du professionelle Anbieter:innen, die mit dir gezielt an deinem Geschäftskonzept arbeiten. Die richtige Person zu finden, mag nicht ganz einfach sein. Schließlich sind diese Berufsbezeichnungen nicht geschützt, das Angebot ist groß und nicht jede:r ist auf Solo-Selbstständige ausgerichtet. Höre dich ruhig einmal in deinem Netzwerk nach Empfehlungen um und informiere dich gut, bevor du buchst. Denn das Sümmchen, das du investiert, kann durchaus vierstellig sein.
Ein Tipp zur Finanzierung: Bis Ende 2022 läuft noch das Programm „Förderung unternehmerischen Know-hows“ des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa). Dort kannst du einen Zuschuss zu einer Unternehmensberatung beantragen.
Drei Take-aways
Inhalte für dein Business.