Die Selbstständigkeit ist für die meisten erstmal eine unbekannte neue Welt. So aufregend! So spannend! So verwirrend! Gut, dass es Bücher und Podcasts gibt, die dir den Weg weisen oder dich einfach ermutigen.
Ein BWL-Studium brauchst du nicht …
Gute Nachrichten: Ein BWL-Studium und unternehmerisches Handeln haben wenig miteinander zu tun – so zumindest eine der Thesen aus „Kopf schlägt Kapital“ von Günter Faltin. Viel dringender als zwanzig Seiten Businessplan brauchen erfolgreiche Gründungen laut Faltin eine wirklich gute Idee oder vielmehr ein ausgereiftes „Ideenkonzept“. Das Buch bietet eine erfrischende Perspektive, wenn du mal wieder an bürokratischen Hürden zu verzweifeln drohst.
… dafür ein smartes Konzept!
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung hin zu „Smart Business Concepts“ liefern Brigitte und Ehrenfried Conta Gromberg im gleichnamigen Buch. Mit vielen Beispielen helfen sie Solo-Selbstständigen dabei, unternehmerisch zu denken und zu handeln, statt sich in Auftragsarbeit zu verlieren, die im Endeffekt genauso stressig und wenig selbstbestimmt ist wie eine Festanstellung. Bonus: Mit dem Buch kann es tatsächlich gelingen, als Solo-Selbstständige:r von Anfang an tragfähig zu sein.
Nachschlagewerk für alle Fälle
Dieser Brocken darf im Regal nicht fehlen: der „Freiberufler-Atlas“ von Martin Massow. Bin ich ein „Gründertyp“? Gewerbe oder Freiberufler:in? Kleinunternehmer:in oder nicht? Wie soll ich meinen Stundensatz ermitteln? Welche Versicherungen brauche ich? Von Akquise bis Zugangsregelungen liefert Massow auf so ziemlich alle Fragen Antworten und weitere Quellen.
Selbstermächtigung statt Ratgeber
„Eveything I Know“ von Paul Jarvis ist kein Ratgeber im engeren Sinne, sondern vielmehr die Ermutigung, den eigenen Weg zu finden: Jarvis hat all seine Erfahrung aus 20 Jahren als freiberuflicher Webdesigner in ein Buch gepackt, das sich wie ein massiver Pep Talk anfühlt. Die zentrale Botschaft: Bau dein Business dort, wo deine größten Interessen und besten Fähigkeiten anderen am meisten helfen. Probiere Sachen aus. Und gib nicht so schnell auf.
Von den Besten lernen
In diesem Podcast geben sich erfolgreiche Gründer:innen praktisch die Klinke in die Hand: Whitney Wolfe (Bumble), Micheal Dell (Dell), Melanie Perkins (Canva) und David Neeleman (JetBlue Airways) sind nur einige der Gäste, die Guy Raz bei „How I Built This“ schon begrüßen durfte. Auch wenn sie alle schon lange keine Solo-Selbstständigen mehr sind – ihre Geschichten inspirieren und weisen eine Gemeinsamkeit auf: Die Gründer:innen hatten Erfolg, weil sie ein echtes Problem gelöst haben.
Geheimtipps von deutschen Gründer:innen
„How to Hack” ist zur Abwechslung mal ein deutschsprachiger Podcast. Tijen Onaran hostet ihn für das Magazin „Business Punk“ und spricht in knackig-kurzen Folgen um die dreißig Minuten mit ihren Gästen über Themen wie Karriere, Netzwerken, Kreativität oder eben das Gründen: Immer wieder lädt Tijen Onaran Menschen ein, die ihr eigenes Ding machen. Viele von ihnen sind Solo-Selbstständige mit kreativ-künstlerischem Einschlag, zum Beispiel Schauspielerin Elmira Rafizadeh, die Journalistin Paula Lambert oder die Autorin Ninia La Grande. Der Podcast ist perfekt für eine Extraportion Motivation in der Mittagspause.
Produktivitäts-Hacks
Erik Fishers Podacst „Beyond the To-Do-List” Erkenntnisse und Werkzeuge, die du als Solo-Selbstständige:r gut gebrauchen kannst. Im Hintergrund steht immer die Frage, wie wir produktiver arbeiten und dabei zufriedener sein können. Der Podcast geht zurück ins Jahr 2012, als in Deutschland noch niemand wusste, was ein Podcast eigentlich ist. Er hatte seitdem unzählige spannende Gäste, deren Geschichten und Ideen wie ein kleines Wellness-Treatment für viel beanspruchte Gehirnzellen sind.
Zu guter Letzt: Drei Fragen und Antworten zu hilfreichen Büchern und Podcasts bei einer Selbstständigkeit
Inhalte für dein Business.