Was ist Coliving?
Eine offizielle Definition von Coliving gibt es nicht. Wie der Begriff bereits vermuten lässt, steht Coliving für eine moderne Art der Wohngemeinschaft. Der Unterschied zu den klassischen WGs ist, dass hier keine Studierende, sondern in der Regel Berufstätige zusammenkommen. Diese wohnen nicht nur zusammen, sondern arbeiten außerdem in einem Coworking Space, der sich meist im gleichen Gebäudekomplex befindet.
In einem Coliving House bekommst du dein eigenes möbliertes Zimmer. Neben dem Coworking Space hast du Zugang zu den Gemeinschaftsräumen wie Küche, Bad und Wohnzimmer. Auch diese Räume sind vollständig ausgestattet und für alle Bewohner:innen in der Miete inklusive.
Coliving und seine Anfänge
Pionier im Bereich Coliving war das Wohnprojekt Rainbow Mansion im Silicon Valley. Hier kooperierten im Jahr 2006 fünf Ingenieure, die kreative Menschen in einem gemeinsamen Arbeits- und Wohnraum zusammenbrachten.
Was sind die Vorteile von Coliving?
Genau wie Coworking ist Coliving gekommen, um zu bleiben. Besonders, wenn du Teil der Startup-Szene bist und als Solo-Selbstständige:r noch mehr in diese Welt eintauchen möchtest, ist Coliving ideal für dich. Reguläres Homeoffice hat großartige Vorzüge wie Flexibilität. Das kann aber schnell einsam werden. Verlässt du deine Wohnung nicht für die Arbeit, minimiert das deine sozialen Kontakte wesentlich. Beim Coliving ist die Community jedoch sehr stark: Hier arbeitest und lebst du mit Gleichgesinnten. Durch die geteilten Erfahrungen und tägliche Nähe entsteht eine enge Gemeinschaft und mit der Zeit vielleicht sogar Freundschaft.
Hier einige weitere Vorteile im Überblick:
- Vielfältige Freizeitangebote: Langeweile kommt in Coliving Spaces auch nach der Arbeit nicht auf. Im Preis sind meist schon abwechslungsreiche Freizeitangebote wie Fitnessstudios und Events wie Yoga-Abende und Cocktails auf der Dachterrasse inbegriffen.
- Bereichernde Netzwerkmöglichkeiten: Angesichts der gemeinschaftlichen Aktivitäten und Wohnbereiche bieten sich gute Möglichkeiten, um dein Netzwerk auszubauen. Treffen kreative Köpfe aufeinander, entstehen ganz leicht Synergien. Mit euren Ideen und eurer Expertise könnt ihr euch gegenseitig inspirieren und Lösungsansätze bei Problemen vorschlagen. Kontakte sind in der Unternehmenswelt das A und O: Man kann nie wissen, mit wem die Leute in deinem Coliving Space vernetzt sind und wie sie dir unter Umständen nützen.
- Moderne Einrichtung: In Coliving Rooms sind bereits alle Möbel und Gebrauchsgegenstände sowie die ganze Deko inkludiert. Das spart dir eine Menge Zeit und Geld – unterschätze nicht, wie lange es dauert, ein Apartment stilvoll einzurichten und auf die einzelnen Lieferungen zu warten. Außerdem ist das mit hohen Kosten verbunden.
- Reinigungsservice: Wer seine Ressourcen in ein Business investieren möchte, hat keine Lust, seine Zeit mit Putzen zu verbringen. Coliving-Anbieter:innen gehen genau auf diese Bedürfnisse ein und übernehmen die Reinigung der Räumlichkeiten.
- Hohe Flexibilität: Der Coliving-Trend kommt vor allem auch digitalen Nomad:innen zugute. Dank flexibler Mietverträge bleibst du ungebunden und kannst je nach Anbieter:in nach wenigen Wochen oder Monaten in den nächsten Ort weiterziehen. Auch deine Einrichtung musst du nicht mitnehmen, was ein weiterer großer Pluspunkt ist.
- Gute Anbindung: Meist sind Coliving Spaces zentral gelegen, sodass du mitten im Geschehen arbeitest, wohnst und lebst. Der lästige Arbeitsweg entfällt und du kannst die jeweilige Stadt besser erleben und einen perfekten Freizeitausgleich schaffen.
Welche Anbieter:innen für Coliving gibt es in Deutschland?
Auch wenn das Coliving-Konzept in Deutschland noch in den Kinderschuhen steckt, gibt es hierzulande einige etablierte Anbieter:innen. Dazu zählen beispielsweise die Habyt GmbH.
Was sollte ich bei Coliving berücksichtigen?
Bevor du dich in das Abenteuer stürzt, solltest du die Bedeutung von Coliving wirklich verstehen. Schließlich muss das Wohnkonzept zu dir und deinem Beruf passen. Beim Work-Life-Blending verwischen beispielsweise die Grenzen zwischen dem Arbeits- und Privatleben. Das kann genauso gut im Homeoffice wie beim Coliving passieren, da Arbeit und Freizeit in einem Gebäude stattfinden. In einem Coliving Space sind deine Mitbewohner:innen gleichzeitig deine Kolleg:innen. Vergiss daher nicht, deine Work-Life-Balance und mentale Gesundheit stets im Blick zu behalten.
Hier weitere Denkansätze:
- Nicht für alle Berufe geeignet: Welcher Arbeitsort passt zu dir? Diese Frage ist nicht immer eindeutig zu beantworten. Für Start-ups eignet sich Coliving in der Regel sehr gut – vor allem, wenn sie digitale Tools oder eine digitale Dienstleistung auf den Markt bringen möchten. Arbeitest du allerdings an einem stationären Konzept oder hast viel Kundenkontakt, ist ein Coliving Space möglicherweise nicht das Richtige für dich.
- Zeitliche Begrenzung: Möchtest du dich für längere Zeit an einem Ort niederlassen, gibt es keine Garantie, dass du in dem Coliving Space auch bleiben kannst. Meist musst du dich bereits nach wenigen Monaten nach einer neuen Bleibe umschauen.
- Eingeschränkte Privatsphäre: Wie in einer normalen WG musst du dich auch beim Coliving mit den Gewohnheiten deiner Mitbewohner:innen arrangieren – etwa mit den Arbeits- und Schlafenszeiten sowie der Sauberkeit. Spätestens mit der Familienplanung könnte Coliving nicht mehr zu deinem Lebensstil passen.
- Höhere Mietpreise: Da im Mietpreis eines Coliving Spaces sämtliche Nebenkosten, Freizeitangebote, der Reinigungsservice und die Einrichtung enthalten sind, rechne mit dementsprechend höheren Kosten. Zwischen 20 und 50 Euro pro Quadratmeter sind hier keine Seltenheit (Quelle: wohnglueck.de).
Inhalte für dein Business.