Themen

Als Solo-Selbstständige:r benötigst du regelmäßig Grafiken, sei es für deine Social-Media-Kanäle, deine Website oder Werbeflyer? Mit der kostenlosen Design-Software Canva kreierst du sie leicht selbst – dank einer riesigen Bibliothek mit Vorlagen, Gestaltungselementen und Fotos.

Jetzt abspielen

Was kann Canva?

Canva ist ein kostenloses Grafikdesign-Tool, das du über deinen Desktop-Browser verwendest. Außerdem kannst du es auch als App auf iOS- und Android-Geräten installieren.  

Mit dem Programm kannst du unzählige Designs selbst erstellen, beispielsweise für:

  • Social-Media-Posts
  • Flyer
  • Präsentationen, die sich im Anschluss auch in PowerPoint öffnen und bearbeiten lassen
  • Postkarten und Briefe
  • Banner
  • Broschüren

Canva verfügt über eine riesige Auswahl an Designvorlagen, sodass du nicht mit einem weißen Grund zu starten brauchst. Schriftarten ändern, die Farben dem eigenen Branding anpassen, Text eingeben, vielleicht noch ein eigenes Foto dazu und schon ist dein Design fertig.  

Außerdem kannst du viele verschiedene Elemente einfügen, also Motive, Sticker, Hintergründe, Formen und Linien. Auch einfache Diagramme lassen sich mit Canva realisieren, ebenso wie animierte Videos.  

Außerdem bietet dir das Tool Zugriff auf Millionen von Stock-Fotos. Videomaterial und Musiktitel zum Unterlegen sind ebenfalls in einer Bibliothek verfügbar. Bei dieser Art von Nutzung solltest du die Lizenzbedingungen von Canva beachten.

Welche Vorteile bietet dir die Canva-Software?

Einfach zu bedienen

Eine Layout-Software wie InDesign ist komplex. Du hast keine Zeit zu lernen, wie solch ein Programm funktioniert? Und dir fehlen Kenntnisse in Grafikdesign? Dann solltest du Canva ausprobieren. Das Tool funktioniert sehr intuitiv. Im dazugehörigen Blog findest du viele praktische Tipps. Der Canva-Newsletter informiert dich regelmäßig über Neuerungen, denn der australische Anbieter entwickelt das Tool stetig weiter.

Umfangreiche Free-Version

Sicherlich kennst du das: Du willst diese oder jene Funktion eines Programms nutzen und ständig stoppt dich das „Kaufen“-Pop-up. Bei Canva ist das etwas angenehmer gelöst: Das Cloud-basierte Tool bietet selbst in der kostenlosen Variante eine Vielzahl an Funktionen, mit denen du deine Kreativität ausleben kannst.

Die Bezahlversion ermöglicht es dir darüber hinaus, Grafiken mit einem Klick in ihren Maßen zu verändern. Dies ist von Vorteil, wenn du regelmäßig Posts auf mehreren sozialen Netzwerken veröffentlichen willst und sie für jede Plattform größenspezifisch anpassen musst. In der Free-Version musst du jeden Entwurf neu erstellen.  

Außerdem erhältst du in Canva Pro Zugriff auf eine größere Anzahl an Stock-Fotos, Elementen und Premium-Vorlagen. Auch Bildhintergründe lassen sich mit dem „Background Remover“ per Klick leicht entfernen.

Keine Ausgaben fürs Grafikdesign

Canva ersetzt sicherlich nicht professionelle Grafikdesigner:innen. Wenn du ein aufwendiges und individuelles Projekt planst und dir eine Beratung wünschst, etwa zu deinem Branding oder Logo, solltest du dich auf jeden Fall persönlich unterstützen lassen.  

Das Gratis-Tool ist aber praktisch für Designs, die du schnell selbst umsetzen willst, ohne darauf zu warten, dass die oder der Grafikdesigner:in deines Vertrauens einen freien Slot hat und sich der Aufgabe annimmt. Auf diese Weise sparst du außerdem Kosten ein.

So startest du auf Canva

Schritt 1: Anmelden

Zunächst musst du dich registrieren. Dies funktioniert mit deinem Facebook- oder Google-Account oder mit deiner E-Mail.

Schritt 2: Design erstellen

Du gestaltest dein Design, entweder von Grund auf oder anhand von Vorlagen. Auf der Startseite werden dir einige Kategorien zur Auswahl angezeigt, zum Beispiel „Präsentation“, „Social Media“ oder „Druckprodukte“. Darunter sind die einzelnen Formate aufgelistet. Sobald du eines auswählst, zum Beispiel „Instagram-Post“, öffnet sich ein neuer Tab mit den vordefinierten Maßen.  

Über „Vorlagen“ im Navigationsmenü auf der Startseite kannst du dir aber auch bereits gestaltete Designs anzeigen lassen und deinen Favoriten auswählen. Im Bearbeitungsfenster nimmst du dann Änderungen vor, fügst neue Gestaltungselemente oder Text hinzu, tauschst Bilder aus etc., bis alles für dich passt.  

Schritt 3: Design downloaden und teilen

Das Canva Tool speichert das Design in deinem Account, es lässt sich aber natürlich auch herunterladen, um es weiter zu nutzen. Außerdem kannst du Designs direkt aus Canva heraus posten, wenn du das Tool mit deinen Social-Media-Accounts verbindest. Solltest du im Team Designs erstellen, kannst du sie mit anderen teilen und gemeinsam daran arbeiten. Das Canva Tool ist also die perfekte Unterstützung für dein Social Media Marketing.

Zu guter Letzt: FAQ rund um Canva

Was ist Canva?

Canva ist ein kostenloses Grafikdesign-Tool, mit dem du Grafiken für Social Media, deine Website oder Werbeflyer ganz einfach selbst erstellen kannst. Du kannst das Tool über deinen Desktop-Browser oder eine App auf iOS- und Android-Geräten verwenden.

Was kann ich mit der Canva-Software machen?

Du kannst zahlreiche Designs selbst erstellen, wie z. B. Social Media-Posts, Banner, Flyer oder Broschüren. Die Software bietet dir eine große Auswahl an Designvorlagen, was das Gestalten sehr einfach macht. Außerdem hast du Zugriff auf Millionen von Stock-Fotos.

Ist Canva wirklich kostenlos?

Ja, die kostenlose Variante bietet dir eine sehr große Anzahl an Funktionen, mit denen du tolle Designs selbst erstellen kannst. Mit der Bezahlversion hast du darüber hinaus die Möglichkeit, die Maße von erstellten Grafiken per Klick zu ändern. Außerdem erhältst du noch mehr Designvorlagen und Stock-Fotos.

Lust auf mehr? Freue dich auf bereichernde
Inhalte für dein Business.
Lust auf mehr? Freue dich auf bereichernde Inhaltefür dein Business.
Abonniere den lexfree Newsletter
Personen gefällt dieser Beitrag.

feel free und stell uns deine Fragen!

Mehr hilfreiche Infos zu diesem Thema – gleich weiterlesen:

Mehr Infos und Inspiration zu diesem Thema – gleich weiterlesen:

Mehr Infos und Inspiration zu diesem Thema – gleich weiterlesen: